Themenführung „Lignum – Holz“

11. Juli 2021
11:00 - 12:30 Uhr
Römermuseum Güglingen, 74363 Güglingen
Detail eines römischen Streifenhauses in Fachwerkbauweise. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • Detail eines römischen Streifenhauses in Fachwerkbauweise.
  • Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • hochgeladen von Enrico De Gennaro

Die Bedeutung und Nutzung von Holz war in römischer Zeit allgegenwärtig und es war einer der wichtigsten Rohstoffe vor 1800 Jahren. Seine Verwendung war äußerst vielfältig – ob als Werkstoff, Baustoff oder Brennstoff.
Die große Rolle, die das Holz in vielen Bereichen der Zivilisation und Kultur der Römerzeit abdeckte, wird dem Besucher an vielen verschiedenen Beispielen eindrucksvoll vor Augen geführt.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 11.07.2021 um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Bürgerreporter:in:

Enrico De Gennaro aus Güglingen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

Bürgerreporter:in
Hans-Joachim bartz aus Hattingen
am 10.01.2020 um 13:55

Was machen wir verkehrt beim Umweltschutz- befinden wir uns auf einem Irrweg ?

Nach dem Energieerhaltungssatz geht Energie nicht verloren. Sie kann nur in eine andere Energieform umgewandelt werden.

Aber was bedeutet das für uns im praktischen Leben?

In der Diskussion befindet sich zurzeit nur die Energieerzeugung. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

So z.B Energieerzeugung durch:

- Kernkraftwerke
- Kohlekraftwerke
- Wasserkraftwerke
- Windräder
- Solarkraftwerke
- Gezeitenkraftwerke.

Aber was machen wir denn mit dieser Energie?

Hierzu mal ein Beispiel:

Ein Windrad wandelt die Windenergie durch die Rotorflügel in Rotationsenergie um. Diese Rotationsenergie wird durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. Gelangt dieser Strom in unsere Steckdose, so wandeln wir als Beispiel diese elektrische Energie durch einen Föhn oder eine Elektroheizung in Wärmeenergie um.

Diese Wärme heizt unsere Umgebungsluft auf, und gelangt anschließend in die Atmosphäre

Es gibt noch viele andere Beispiele, wie z.B. die die Elektrofahrzeuge (Straßenbahn,SBahn,Elektroauto)
.
Hier wird die elektrische Energie wiederum in mechanische Energie, und durch den Betrieb infolge der Reibung wieder in Wärmeenergie umgewandelt
.
Auch diese Wärme heizt unsere Atmosphäre auf.

Aber was bedeutet das denn für uns?

Nur durch die Einsparung von Energie lässt sich eine Verbesserung beim Umweltschutz erreichen.

Frage:

Wo könnten wir denn, ohne unsere Lebensqualität zu sehr einzuschränken, Energie einsparen?