Themenführung „Aqua – Wasser“

12. Juli 2020
15:00 - 16:30 Uhr
Römermuseum Güglingen, 74363 Güglingen
Im Modell: Blick in die Latrine im öffentlichen Badegebäude | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • Im Modell: Blick in die Latrine im öffentlichen Badegebäude
  • Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • hochgeladen von Enrico De Gennaro

Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen?
Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird aber auch beispielsweise der Bedeutung der Wasserwege oder jenen Gottheiten, die in Verbindung mit Wasser standen.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 12.7.2020 um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Bürgerreporter:in:

Enrico De Gennaro aus Güglingen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

Bürgerreporter:in
Hans-Joachim bartz aus Hattingen
am 10.01.2020 um 16:06

Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich, und es gäbe auch keine Blumenwiesen.

Die Sonnenstrahlung bringt uns die Energie die wir zum Leben benötigen auf die Erde. Aber die Energieverteilung ist über die Erdoberfläche sehr unterschiedlich verteilt.

Sie kann am Äquator eine Leistung von über 1000 Watt je Quadratmeter erreichen. In unseren Breiten beträgt sie ca. 500-800 Watt pro Quadratmeter.

Ein Teil der Sonnenenergie wird bereits in der Atmosphäre absorbiert.

Hier beschleunigen die Klimagase, wie z.B. das Kohlendioxid und Methan, den Temperaturanstieg in der Atmosphäre.

Ein anderer Teil erreicht den Erdboden, und wird von der Boden-und der Wasseroberfläche absorbiert.

Aber auch ein Teil der Sonnenstrahlung wird wieder ins Weltall reflektiert.

Wenn alles im Gleichgewicht bliebe, wären nur noch die natürlichen Klimaveränderungen wirksam.

Aber der Mensch kann dieses Gleichgewicht auch durcheinanderbringen, und davon macht er reichlich Gebrauch.

In jedem Jahr brennen wir z.B. ein Osterfeuer nieder, und an Silvester jagen wir Tonnen von klimaschädlichen Gasen in die Luft.

Das muss doch nicht sein- oder ?