Themenführung „Aqua – Wasser“

12. Juli 2020
11:00 - 12:30 Uhr
Römermuseum Güglingen, 74363 Güglingen
Im Modell: Blick in die Latrine im öffentlichen Badegebäude | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • Im Modell: Blick in die Latrine im öffentlichen Badegebäude
  • Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • hochgeladen von Enrico De Gennaro

Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen?
Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird aber auch beispielsweise der Bedeutung der Wasserwege oder jenen Gottheiten, die in Verbindung mit Wasser standen.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 12.7.2020 um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Bürgerreporter:in:

Enrico De Gennaro aus Güglingen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

Bürgerreporter:in
Hans-Joachim bartz aus Hattingen
am 10.01.2020 um 16:07

Wie sieht es um unsere Pressefreiheit aus?
Im §5 des Grundgesetzes wird die Pressefreiheit garantiert. Alle Medien, wie der Rundfunk, das Fernsehen, die Zeitung und die Online-Dienste dürfen demnach frei berichten.

Aber wie steht es hierbei um die Glaubwürdigkeit der publizierten Informationen?

Bedeutet diese Freiheit nicht auch, dass Medien auch gezielt Stimmungsbilder in der Bevölkerung erzeugen können- und was wären die Gründe dafür?

Eine vom WDR in Auftrag gegebene Umfrage von infratest-dimap kommt zu dem Ergebnis, dass etwa 42 Prozent der Bevölkerung die Medieninformationen für unglaubwürdig halten.

Hierbei ist es sehr unterschiedlich welches Medium man betrachtet.

Informationen der öffentlich rechtlichen Medien werden zu 77 Prozent als glaubwürdig angesehen.

Aber nur 7 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass man der Boulevardpresse glauben darf.

Eine breite Streuung also.

Wo sortieren Sie eigentlich die Informationen Ihrer Tageszeitung ein, und wie ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema?