Am katholischen Festtag „Allerheiligen“, ein Tag nach dem Reformationsfest an dem die evangelischen Christen der Reformation der Kirche durch Martin Luther gedenken, lädt der Ev. Posaunenchor Fronhausen/Lahn zu einem besonderen Gottesdienst ein. Er unternimmt den Versuch, Brücken zu schlagen zwischen „evangelisch“ und „katholisch“, zwischen Tradition und Reform, zwischen den seit Jahrhunderten gültigen Worten der Bibel und dem modernen Menschen des 3. Jahrtausends.
Dieser Gottesdienst hat das Glaubensbekenntnis zum Thema und richtet sich damit an alle Christen. Er beschreibt den Weg, der zum Bekennen führt. Im Grunde geschieht das während eines jeden Gottesdienstes in dem Dreischritt “Eröffnung und Anrufung”, “Verkündigung und Bekenntnis” und “Sendung und Segen”. Im Gottesdienst wird dieser Weg in kleinen Schritten nach gezeichnet und durch Musik, Gesänge und Texte markiert. Auf diese Weise “predigt” der Gottesdienst selbst, ist mit seinen Gesängen und Texten selbst Verkündigung.
Neben der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert (1797-1828), sind die Psalmen in einer Nachtdichtung von Peter Spangenberg ein Hauptelement. Psalmen sind alte Gebete, die uns auch heute noch direkt ansprechen. Die Übertragung Spangenbergs ist Beispiel dafür. Wer den gewohnten Luthertext im Ohr hat, wird zu neuem Nachdenken angeregt werden.
Bürgerreporter:in:Rüdiger Reitz aus Staufenberg (HE) |
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.