Am Donnerstag, 21. November 2019 um 19:00 Uhr, findet im Gasthof Gutmann in Ecknach der Bildervortrag „Auf Spurensuche im ehemaligen Ostpreußen“ statt. Der Referent Bruno Röske begibt sich auf die Suche nach den
Spuren deutscher Vergangenheit, die sich nach dem Ende des II. Weltkriegs 1945 noch erhalten haben
: Kulturgüter, religiöses Leben, das bescheidene Dasein der deutschen Minderheit. Er beschränkt sich dabei auf den polnischen Teil der Provinz Ostpreußen. Wichtige Stationen sind u. a. Allenstein, Nikolaiken, Lyck und Marienburg. Der Referent geht auch auf ein unrühmliches Kapitel deutscher Geschichte ein: Die „Wolfsschanze“ bei Rastenburg, die Hitler als Führerhauptquartier und Kommandozentrale diente. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Fotos: Bruno Röske
Marienburg: Die Marienburg an der Nogat, ein architektonisches Meisterwerk des Deutschen Ordens und Weltkulturerbe der UNESCO
Taufengel: Taufengel von 1694 in der Dorfkirche von Sorquitten, deren Innenausstattung ein reizendes Beispiel masurischen Bauernbarocks ist
Wasserturm: Neogotischer Wasserturm von Lyck (1895), der sich im Besitz der Gesellschaft der Deutschen Minderheit Masuren befindet und zum Museum ausgestaltet worden ist
Bürgerreporter:in:Claudia Neumüller aus Kulmbach | |
Webseite von Claudia Neumüller | |
Claudia Neumüller auf Facebook | |
Claudia Neumüller auf Instagram |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.