Geschichtsschreibung bis zum Sachstand...

Maybach DS8 Zeppelin 1931
2Bilder
  • Maybach DS8 Zeppelin 1931
  • hochgeladen von Wolf STAG

Die Firma Daimler trennt sich von 'Maybach-
Vor neun Jahren kaufte die damalige Mutter Daimler Chryssler
die Maybach-Unternehmung und wollte Sie neu beleben...

Nun das konsequente aus- aus dem Sparzwang.

Gottlieb Daimler & Wilhelm Maybach - Erfinder des Automobils

Reutlingen im Sommer 1865: Der Ingenieur Gottlieb Daimler,
31 Jahre alt, leitet die Werkstätten der Maschinenfabrik des „Bruderhauses“, eine soziale Einrichtung mit angeschlossener Produktion, aufgebaut und betrieben von und für Waisen und Obdachlose. Unter den jungen Erwachsenen dort fällt ihm ein
19-Jähriger auf, der mit zeichnerischem Talent glänzt und im hauseigenen Konstruktionsbüro unablässig Entwürfe ausarbeitet: Maschinen für die Papierherstellung, Waagen, nebenher die verschiedensten Ackergeräte. Sein Name: Wilhelm Maybach.

Die Chemie zwischen den beiden Männern stimmt: Der jüngere Maybach, seit seinem zehnten Lebensjahr durch tragische Umstände Vollwaise, sieht in dem weit gereisten und welterfahrenen Daimler einen väterlichen Förderer. Der ältere wiederum erkennt auf Anhieb Maybachs Potenzial als Konstrukteur. Dies ist der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit.

Gottlieb Daimler

Doch Gottlieb Daimler, der beruflich weiterkommen will, hegt Abwanderungsgedanken. Ende 1868 wechselt er vom „Bruderhaus“ zur Maschinenbau-Gesellschaft nach Karlsruhe, die unter anderem schwere Lokomotiven herstellt. Maybach folgt ihm ein knappes Jahr später als technischer Zeichner. Gemeinsam denken die beiden in endlosen Nachtsitzungen über die Entwicklung von Motoren nach - Motoren für Pumpen, zur Holzbearbeitung oder zum Stanzen von Blechen. Denn beiden ist klar: Nur kräftige, ausdauernde Antriebe werden in der Lage sein, industrielle Arbeitsschritte zu beschleunigen und damit eine rationelle Fertigung zu gewährleisten.

Im Jahre 1872 kommt die Kunde aus Deutz bei Köln: Die dortige Gasmotoren-Fabrik sucht einen technischen Leiter. Gottlieb Daimler nutzt die Chance -- für sich und für Wilhelm Maybach. Beide ziehen um ins Rheinland. Einer der Firmengründer in Deutz ist Nikolaus August Otto, der mit „atmosphärischen Gasmotoren“ auf sich aufmerksam gemacht hatte und 1876 den Viertaktmotor erfindet. Maybach bekommt den Auftrag, diesen Motor konstruktiv zu verbessern und serienreif zu machen. Er hat Erfolg: Der laufruhige „Otto Silent“ erhält am 4. August 1877 das Reichspatent mit der Nummer DRP 532.
Wilhelm Maybach

Ein Gartenhaus als Entwicklungslabor
Obwohl geschäftlich eigentlich alles zum Besten steht, tragen Otto und Daimler ihre Animositäten immer öfter auch öffentlich aus. 1882 kehrt Daimler nach Süddeutschland zurück. Er ist mittlerweile 48 Jahre alt, als er in Cannstatt, einer damals noch selbstständigen Gemeinde nahe Stuttgart, ein großzügiges Gelände kauft. Zum Wohnhaus gehört ein kleines Nebengebäude mit lichtdurchfluteten Glasfronten. Hier installiert er eine Werkstatt und stellt sogleich seinen langjährigen Weggefährten Wilhelm Maybach als „Chefkonstrukteur“ eines Zwei-Mann-Betriebes ein. Das Ziel ist klar: dem Viertaktmotor auf die Sprünge zu helfen. Als Kraftstoff soll Benzin dienen, das bis dato hauptsächlich als Fleckenentferner bekannt und nur in Apotheken erhältlich ist. Die beiden tüfteln Tage und Nächte.
Mit Erfolg: Ende 1883 erzielen sie den Durchbruch und bringen einen im Vergleich zu den Motoren aus Deutz weitaus leichteren Einzylinder-Viertakter mit liegendem Zylinder zum Laufen.

Er erreicht 1884 die damals sensationelle Drehzahl von 600/min.

Möglich wird dies durch die von Daimler und Maybach entwickelte Kurvennutensteuerung und das ebenso neuartige Zündverfahren, die so genannte Glührohrzündung.

In seiner Patentschrift 28022 vom 16. Dezember 1883 hatte Gottlieb Daimler diese Zündung so beschrieben, dass ein „metallener Zündhut, dessen Inneres in fortwährend offener Verbindung mit dem Verbrennungsraum ist“, die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs auslöst.
Innenaufnahme der Werkstatt von Daimler und Maybach im Cannstatter Gartenhaus, die noch heute besichtigt werden kann.

Noch im Jahre 1884 folgt der erste schnelllaufende Motor mit stehendem Zylinder, der dank Maybachs Schwimmervergaser mit Benzin betrieben werden kann. Wegen seiner typischen Gestalt mit dem stehenden Zylinder geht der erste Versuchsmotor dieser Art als „Standuhr“ in die Technikgeschichte ein. Bei 600/min entwickelt er rund ein PS und ist so kompakt, dass er nach den Vorstellungen seiner Erfinder in Boote, Feuerwehrspritzen, Schlitten und Kutschen eingebaut werden kann.

Testfahrt auf dem „Petroleum-Reitwagen“
Doch Daimler und Maybach setzen zunächst auf zweirädrige motorisierte Fortbewegung: 1885 tuckert eine „Standuhr“ mit 0,264 Liter Hubraum erstmals in einem Zweirad mit „Anordnung eines Gas- bzw. Petroleummotors unter dem Sitz und zwischen den beiden Fahrzeugachsen eines einspurigen Fahrgestells“, wie es in der Patentschrift vom 29. August 1885 heißt.

Drei Monate später probiert Maybach den so genannten „Reitwagen“ auf der drei Kilometer langen Strecke zwischen Cannstatt und Untertürkheim aus - problemlos bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu zwölf km/h.

Petroleum-Reitwagen mit "Standuhr" aus dem Jahre 1885.

Das Gartenhaus ist längst zu klein geworden, als Gottlieb Daimler 1887 in Cannstatt auf dem Seelberg ein großes Grundstück erwirbt und dort Werkstätten für die Motorenproduktion einrichtet. Die bewährte Arbeitsteilung: Maybach entwickelt, Daimler knüpft die Kontakte und verkauft. Auf dem Seelberg arbeiten 23 Fachleute für die Firma. Hier entwickelt Maybach einen wassergekühlten Zweizylinder als Nachfolger der legendären „Standuhr“, die sich als zu schwach für die geplanten Einsätze auf vier Rädern erweist. Im Jahre 1889 wird der neue V-Motor in dem von Maybach konstruierten „Stahlradwagen“ auf der Weltausstellung in Paris vorgeführt. Das Echo ist riesig. Daraufhin gehen Lizenzen zum Motorenbau nach Frankreich, wo die Antriebsaggregate erfolgreich und in rasch wachsender Anzahl in Autos eingebaut werden; ein Signal auch für Daimler und Maybach, sich verstärkt dem Automobilbau zuzuwenden.

Um Kapital für die notwendige Expansion zu beschaffen, wird - unter Beteiligung verschiedener Industrieller - am 28. November 1890 die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) gegründet. Aber bald zeigt sich, dass Gottlieb Daimler nicht auf Dauer mit den Finanziers, den Verwaltungsmenschen und mit den Bedenkenträgern der Firmenleitung zusammenarbeiten kann, die zudem statt Autos hauptsächlich stationäre Motoren herstellen wollen.

Wegweisende Erfindungen aus dem ehemaligen Kurhotel
Als sein Einfluss merklich sinkt, findet er einen Ausweg: Wilhelm Maybach, der wegen vertraglicher Probleme bereits 1891 aus der DMG ausgeschieden war, erhält den Auftrag, unter strengster Geheimhaltung in Cannstatt - im Tanzsaal des ehemaligen Hotels Hermann - weiterzuforschen. Er hat freie Hand, dazu zwölf Arbeiter und fünf Lehrlinge. Schon kurze Zeit später bringt der geniale Konstrukteur den Phönix-Motor mit zwei stehend angeordneten, zu einem Block gegossenen Zylindern hervor. Ein weiterer Meilenstein dieses Motors ist der Spritzdüsenvergaser, der Urvater aller späteren Vergaser. Schließlich konstruiert Maybach den berühmten viersitzigen „Riemenwagen“, von dem bis 1899 immerhin 150 Exemplare hergestellt werden.
Unterdessen - nach dem Ausscheiden Maybachs - gehen die Geschäfte der Daimler-Motoren-Gesellschaft schlecht. Man muss Kredite aufnehmen, die man nicht zurückzahlen kann. Der Konkurs droht. Mit einer Abfindung von 66 666 Mark verlässt Gottlieb Daimler am 10. Oktober 1894 seine Firma, kehrt jedoch bereits ein Jahr später zusammen mit Wilhelm Maybach als technischem Direktor wieder zurück. Das hatte der Engländer Frederick Richard Simms durchgesetzt, als er die Lizenzrechte des Phönix-Motors für die horrende Summe von 350 000 Mark erwarb und die DMG damit vor dem Ruin rettete.

Maybach DS8 Zeppelin 1931
Bürgerreporter:in:

Wolf STAG aus Essen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.