myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Offshore-Windpark
Viel Wind vor Rügen

Dem Nord- aber auch Ostseeraum wird bei der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland eine zentrale Rolle zukommen. Nord- und Ostsee sind durch die Gewässertiefe und die Nähe zu großen Ballungszentren für diese Energieform sehr gut geeignet.

Wer demnächst am Kap Arkona auf Rügen steht und seinen Blick weit über die Ostsee endlos schweifen lassen möchte, der kommt nicht weit. Zwischen Strand und Horizont steht eine Armee von Flügeltürmen, die die Idylle von Sehnsucht und Vorfreude auf ferne Länder ganz schnell zerstört.

Mit dem Projekt Arkona (60 Einheiten), 35 Kilometer nordöstlich von der Insel Rügen, hat RWE einen weiteren Offshore-Windpark in deutschen Gewässern errichtet und ist das erste Unternehmen, das sowohl in der deutschen Nord- als auch in der Ostsee eigene Offshore-Windparks betreibt. Der Windpark hat die Kapazität, bis zu 400.000 Haushalte mit Energie zu versorgen. "Arkona konnte termingerecht und zu geringeren Kosten als angenommen ans Netz gebracht werden. Vom ersten Rammschlag bis zur ersten Einspeisung von Strom verging nur ein Jahr. Selten zuvor konnte ein Offshore-Projekt so schnell fertiggestellt werden.

In der zweiten Jahreshälfte 2022 wurde Iberdrola mit dem Bau seines zweiten Offshore-Windparks Baltic Eagle (50 Einheiten) begonnen. In der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), 31 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste (Festland) und nahe der Insel Rügen wird der fünfte Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee entstehen. Auf einem Areal von 24 km² werden insgesamt 50 Windturbinen (jeweils 9,53 MW, Hersteller: Vestas) und eine Umspannstation errichtet.

Etwa 32 km nördlich der Insel Rügen wurde der zweite Windpark von EnBW in der Ostsee errichtet. Mit einem Areal von rund 27 km² ist er viermal so groß wie EnBW Baltic 1 und kann sechsmal so viel Strom erzeugen. Die 39 der 80 Windenergieanlagen (Nabenhöhe 78,25 m, Rotordurchmesser 120 m) wurden mit Monopiles im 23-35 m tiefen Meeresgrund verankert. Die restlichen 41 Windenergieanlagen wurden mit Jackets ab einer Tiefe von 35 m im Meeresgrund verankert. Der erzeugte Strom wird im Umspannwerk von 33 kV auf die Übertragungsspannung von 150 kV hochtransformiert und von 50Hertz Transmission an das Überlandnetz angeschlossen. Nach der Installation der Fundamente im 2. Halbjahr 2014 konnte der komplette Windpark 2015 errichtet und ans Netz gehen. Mit einer Gesamtleistung von 288 MW können rund 340.000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden.

Die Offshore-Windenergieanlagen auf meinen Fotos stehen vor der dänischen Küste.

Weitere Beiträge zu den Themen

BildergalerieOffshore WindkraftRügenFotografieWindanlagen

2 Kommentare

Da kann ich ja richtig froh sein,  mir Rügen gleich nach der Wenden geleistet zu haben.  So bleiben die positiver Erinnerungen. 
Vielleicht gehe ich mal ans Archiv, Damit auch andere wissen, was ich Meine.

Wir waren Anfang der 90er auf Rügen, da war Prora noch ein Schandfleck, jetzt sieht die Anlage schon 1000 x besser auf. Am Hinterland und auch in den Bäderorten hat sich bis auf die Anzahl der Touristen kaum was geändert. Ob das so bleibt, wage ich zu bezweifeln.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Weihnachten

Meistgelesene Beiträge