Die Blütezeit der Zaubernuss geht dem Ende zu.
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Die ersten Pflanzen der Zaubernuss wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Bis heute sind durch intensive Züchtung einige Sorten mit schönen Blütenfarben und leuchtender, goldgelber bis karminroter Herbstfärbung entstanden. Die meisten von ihnen zählen zur Gruppe der Hybrid-Zaubernüsse (Hamamelis x intermedia), sind also aus Kreuzungen der Japanischen mit der Chinesischen Zaubernuss hervorgegangen. Die Zaubernuss gehört zu den wenigen Gartenpflanzen, die so gut wie nie von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen werden.
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
1 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
2 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
3 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
4 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
5 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
6 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
7 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
8 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
9 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
10 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
11 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
12 / 13
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
13 / 13
Eigentlich schade!