myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sommerblumen
Der Sommer-Phlox

Sommerphlox, auch als Flammenblume bekannt, ist eine wunderbare blühende Pflanze. Hier sind einige interessante Details dazu:

Herkunft und Arten:
Die Flammenblumen (Phlox) gehören zur Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und stammen fast ausschließlich aus Nordamerika. Die einzige Ausnahme ist der Sibirische Phlox (Phlox sibirica), der auch in Nordasien heimisch ist. Die beliebtesten Arten für klassische Staudenbeete stammen aus den Flussniederungen Nordamerikas. Sie zeichnen sich durch zahlreiche, oft duftende Blüten und symmetrische Blütenstände aus, was sie äußerst dekorativ macht.
Neben dem bekannten Hohen Stauden-Phlox (Phlox paniculata) gibt es etwa 60 weitere Phlox-Arten, von denen viele für den Garten geeignet sind. Dazu gehören auch polsterartig wachsende Flammenblumen wie der Polster-Phlox (Phlox subulata) und der Wander-Phlox (Phlox stolonifera).
Die Farbpalette reicht von Pink- und Rosatönen bis hin zu Weiß, Violett und Blau. Einige Sorten duften nach Honig, Veilchen oder Kräutern und locken Falter und Bienen an.
Achtung: Nicht alle Phlox-Arten duften! Die Intensität des Duftes hängt von der Temperatur ab, und der stärkste Geruch entfaltet sich zur wärmsten Tageszeit.

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) ist zweifellos eine der ausdrucksstärksten Stauden im Garten. Er bevorzugt niederschlagsreiche, kühle Regionen mit lehmigen, nährstoffreichen Böden und absonnige Standorte2. Seine imposanten Blütendolden erinnern an lodernde Flammen – daher auch der deutsche Name Flammenblume.

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturfotografieNatur-purnaturfotografie in der regionNaturschönheitenNatur

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FotogalerieNaturfotografieNatur-purTeneriffaPflanzenBildergalerieVögelFotosNaturTier- und NaturfotografieFotografieFoto

Meistgelesene Beiträge