myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

F wie Farbtupfer
Botanischer Garten

Der Jardín de aclimatación de La Orotava, auch Jardín Botánico de la Orotava genannt, ist ein Botanischer Garten in Puerto de la Cruz (dem alten Hafen von La Orotava) auf Teneriffa. Dieser Garten wurde ursprünglich auf Anordnung des aufgeklärten-absolutistischen Königs Karl III. von Spanien am 17. August 1788 angelegt. Sein Ziel war es, die von seinen Pflanzenjägern in den spanischen Kolonien der Neuen Welt gesammelten exotischen Pflanzen an das Klima in den königlichen Gärten von Madrid und Aranjuez zu gewöhnen. Der Jardín de aclimatación ist nach dem Königlichen Botanischen Garten von Madrid der zweitälteste Botanische Garten Spaniens. Das Projekt wurde von Alonso de Nava y Grimón, dem VI. Marqués Villanueva del Prado (1757–1832), angeregt und geleitet. Das Gelände selbst war eine Schenkung von Don Francisco Bautista de Lugo y Saavedra, Señor de Fuerteventura. Die Arbeiten an der streng geometrisch geformten Anlage begannen 1790 und wurden 1791 abgeschlossen. Der Garten diente der Akklimatisierung der Pflanzen auf Teneriffa, obwohl sie auf dem Festland Spaniens aufgrund von Frösten nicht in gleichem Maße gedeihen konnten. Viele Naturforscher, darunter Alexander von Humboldt, haben den Garten im Laufe der Zeit erkundet.

Weitere Beiträge zu den Themen

FotogalerieNaturfotografiePflanzenBildergalerieAusflugstippNatur

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

AutosFotogalerieKircheBildergalerieFotosKulturAusflugstippFotografierenAusflugFotografieMusikBergisches Land

Meistgelesene Beiträge