Das Seebad Warnemünde
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock. Die Warnow mündet hier in die Ostsee und gab Warnemünde seinen Namen, es wurde 1195 erstmals in dänischen Urkunden erwähnt. Seit 1323 gehört es zu Rostock. Für Jahrhunderte war Warnemünde vor allem ein kleiner Hafen- und Fischerort, bis um 1821 der touristische Badebetrieb begann. Jeden Sommer finden im Ortsteil die Warnemünder Woche und die Hanse Sail statt, die jeweils etwa eine Million Besucher anziehen. Zudem ist Warnemünde Deutschlands bedeutendster Kreuzfahrthafen. 1897 erhielt Warnemünde seinen 37 Meter hohen Leuchtturm, der auch heute noch als Seezeichen genutzt wird. Zwischen April und Oktober können Touristen den Leuchtturm besichtigen. Der Teepott Warnemünde von 1968 liegt neben dem Leuchtturm. Der Teepott, entworfen von Ingenieur Ulrich Müther, fällt durch sein muschelförmiges Betondach auf. Nach zehnjährigem Leerstand wurde er 2002 renoviert und beherbergt heute mehrere Restaurants.
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
1 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
2 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
3 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
4 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
5 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
6 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
7 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
8 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
9 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
10 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
11 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
12 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
13 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
14 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
15 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
16 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
17 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
18 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
19 / 20
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
20 / 20
Wir haben uns leider nur gerade 4 Stunden dort aufgehalten, da wir mit den Fahrrädern wieder zurück nach Dierhagen mussten.