myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker 

auf dem Mönchgut wurde 1719-1720 aus Holz und Lehm erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Rügens. Nachdem 1718 der Pfarrer Johannes Cadow verstarb und seine Frau mit den vier Kindern das Pfarrhaus verlassen musste, beauftragte die dänische Provinzialregierung mit Sitz in Stralsund den Landvogt John aus Bergen, ein Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker zu errichten. 1720 konnte die Witwe mit ihren 4 Kindern das Haus beziehen. Die letzte Pfarrwitwe, Sophia Vahl, lebte von 1782-1810 im Pfarrwitwenhaus. Von 1811-1830 diente das Haus als Schule und bis 1984 war es ein Wohnhaus. 1984 zog die letzte Bewohnerin des Hauses aus dem Pfarrwitwenhaus aus, nachdem ihre Vorfahren über vier Generationen in diesem Haus gelebt hatten. Heute ist das Haus ein Museum.

Weitere Beiträge zu den Themen

ReiseReiseberichtHobby FotografenRatgeberUrlaubNaturFotografieFoto

4 Kommentare

Ich werde mich bemühen, Dir noch einige schöne Reiseberichte auszuarbeiten. Halt Dich aufrecht!

Schon allein das Haus ist sehenswert, dann noch der schöne Garten, der altmodische Stecken-Zaun... dahinter die Blumen... eine Idylle!

"Auffällig ist das hohe, spitze Stroh- bzw. Schilfdach, der sogenannte »Zuckerhut«. Beim Betrachten fällt dem Besucher auf, das dieses Haus keinen Schornstein besitzt. Es handelt sich nämlich um ein sogenanntes seltenes „Rookhus“ – die plattdeutsche Bezeichnung für ein Rauchhaus. Der Rauch des Herdes zog damals durch das große Eingangstor und die kleine Öffnung am Dachfirst - das Eulenloch - ab. Ein zweites „Rookhus“ finden Sie im Ostseebad Göhren."
QUELLE: https://www.ruegenmagic.de/Museen-Ruegen/pfarrwitwenhaus-gross-zicker.htm

Gib doch bitte demnächst die Quelle an, Thomas, dann kann man sich ohne suchen weiter informieren.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

AutosFotogalerieKircheBildergalerieFotosKulturAusflugstippFotografierenAusflugFotografieMusikBergisches Land

Meistgelesene Beiträge