Eichenau bleibt Nichtraucherschutz-Hochburg - Hier die Ergebnisse

Wird Bayern nun Vorbild für andere Bundesländer? Kommt ein strenger Nichtraucherschutz in weiten Teilen Deutschlands?
2Bilder
  • Wird Bayern nun Vorbild für andere Bundesländer? Kommt ein strenger Nichtraucherschutz in weiten Teilen Deutschlands?
  • hochgeladen von Martin Eberl

Beim Volksentscheid hat in Bayern der Nichtraucherschutz einen klaren Sieg errungen. Bayernweit stimmten 61Prozent der Wähler mit „JA“ und schufen somit einen strikten Nichtraucherschutz im Freistaat.
Wie sieht es nun in Eichenau aus? Beim Volksbegehren hatten sich 23,2 Prozent der Wahlberechtigten eingetragen und Eichenau auf den 1. Platz des Nichtraucherschutzes im Landkreis gebracht. Und nun? Die Gemeinde bleibt Nichtraucherschutz-Hochburg! Es stimmten 65,02 Prozent mit „JA“, die Wahlbeteiligung lag mit 47,14 Prozent über dem Bayernschnitt und war fast genauso hoch wie bei der Bürgermeisterwahl (mehr dazu auf den Internetseiten des Landratsamtes). Winziger Wehmutstropfen: Eichenau belegt nur noch Platz 2 im Landkreis, denn in Grafrath stimmten 66,15 Prozent mit „JA“. Im Landkreis FFB lag die Zustimmung bei 60,17 Prozent und somit ganz leicht unter dem Bayernergebnis. Einzig Moorenweis stimmte mehrheitlich gegen den Entwurf des Volksbegehrens, in allen anderen Landkreisgemeinden gab es mehr „JA“ als „NEIN“-Stimmen.

Wird Bayern nun Vorbild für andere Bundesländer? Kommt ein strenger Nichtraucherschutz in weiten Teilen Deutschlands?
Diesmal mit 65,02 Prozent zweitbestes Lkr-Ergebnis
Bürgerreporter:in:

Martin Eberl aus Eichenau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Wilfried Bauer aus Königsbrunn
am 04.07.2010 um 21:48

Gewonnen haben die Nichtraucher - es ist sicher in Ordnung, denn auch ich bin Nichtraucher - aber wir haben "alle" wieder ein Stück (Endscheidungs-) Freiheit eingebüßt. Es wird langsam "eng" in unserem "Freiheitlichen Rechtstaat"!

Bürgerreporter:in
Michael Gumtau aus Eichenau
am 05.07.2010 um 15:55

Die Wahlbeteiligung war fast so hoch wie bei der Bürgermeisterwahl, aber die jungen Leute gingen verstärkt zur Raucherabstimmung. Das konnte man deutlich in allen Wahllokalen beobachten.

Bürgerreporter:in
Andrea Huber aus Köln
am 09.07.2010 um 10:20

Niemand hat durch das Ergebnis des Volksentscheids auch nur ein Stück seiner Freiheit eingebüßt. Denn es handelt sich beileibe nicht um ein "totales Rauchverbot" wie von manchem Polemiker behauptet wird.

Toleranz ist wenn man draußen raucht.

Somit wurde nur ein Ungleichgewicht zu Lasten der Nichtraucher beseitigt, die sich bislang immer anhören durften "bleib doch zu Hause wenn dir der Qualm nicht passt". Endlich haben auch Nichtraucher wieder die Freiheit der Wahl. Es ist auch unzutreffend, dass Raucher nun irgendwo ausgeschlossen würden, wie ebenfalls von Polemikern immer wieder behauptet wird. Raucher können ungehindert überall hingehen. Dass sie zum Rauchen ein wenig Rücksicht nehmen und nach draußen gehen müssen ist wahrlich nicht zu viel verlangt.