Kopfüber in der "Suppenschüssel"

Margaritenblütenpollen sind schwer zu erreichen.
5Bilder

Der Rosenkäfer ( Cetonia aurata) "weidet" gerade Korbblütler ab. Als Nahrung bevorzugt er Pollen und Blütenblätter besonders der Heckenrosen (daher der Name). Weißdorn, Holunder, blühende Sträucher und im Spätherbst Kohldistelblüten dienen weiterhin als Nahrungsquellen.

Die metallig glänzenden grünen Flügeldecken bleiben beim Flug geschlossen. Durch kleine bogige Ausparungen an den Seiten entfalten sich die Hinterflügel. Die Unterseite des schönen Käfers erscheint kupferrot.

Aus den in modrige Baumstümpfe gelegten Eiern entwickeln sich während mehrerer Jahren Larven. Letztere sind vereinzelt sogar in Ameisenhaufen zu finden.
Der Rosenkäfer fliegt nur bei Sonnenschein.

Bürgerreporter:in:

Annemarie Dr. Mrosk aus Eckartsberga

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

myheimat-Team
Constanze Matthes aus Naumburg (Saale)
am 20.07.2011 um 14:12

wieder einmal etwas dazu gelernt. Vielen Dank für die Infos und den wunderbaren bebilderten Beitrag.

Bürgerreporter:in
Manfred W. aus Nebra (Unstrut)
am 20.07.2011 um 15:59

Klasse Info,Danke !