Literatur
kirchliche Literatur

Peter Helmes: Der Islam erobert Europa Wollen sich die Christen kampflos ergeben?; Selbstverlag Hamburg 2021; 158 Seiten; ohne ISBN

"Islam? Das klingt doch nach friedlicher Religion. Aber diese `Religion´ ist alles andere als friedlich. In immer mehr Ländern herrscht der Islam bereits, und wo er noch nicht an der Macht ist, versucht er - oft mit harter Gewalt -, die Herrschaft zu erringen.

In letzter Zeit hat der Islam in nahezu allen westeuropäischen Ländern Einfluß gewonnen. Deshalb ist es eine Illusion, zu glauben, daß es für die anderen europäischen Staaten eine  Zukunft ohne Islam gibt," berichtet die Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel.

Helmes wurde 1943 in Bad Hönningen geboren. Er absolvierte ein Abendstudium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Organisation und Philosophie. 1959 Eintritt in die Junge Union, dann von 1969 bis 1996 in der CDU aktiv. Heute engagiert er sich im Verein "Deutsche Konservative".

"Von Ende 1980 bis 1986 arbeitete er in der freien Wirtschaft als Hauptgeschäftsführer eines bundesweit tätigen Bauinvestors mit rund 400 Mio DM Umsatz. Ab 1991 lehrte er 20 Jahre lang als freiberuflicher Dozent. Seit 1996 ist Helmes selbständiger Publizist," ist dieser Sonderausgabe des Deutschland-Magazins zu entnehmen.

Auf den ersten Blick mag dies eine antiislamistische und islamfeindliche Hetzschrift sein. Ausgehend von konkreten Koran-Suren wir hier das Bild einer gewalttätigen, christenfeindlichen, herrschsüchtigen und verlogenen Religion gezeichnet.

Gleichzeitig wird so aber auch die Schwäche des Christentums offenbart. Menschen treten massenweise aus den Volkskirchen aus. Viele verblienene Kirchenmitglieder sind nur noch Karteileichen, die ihre eigenen theologischen Wurzeln nicht (mehr) kennen.

Helmes arbeitet sich am Islam ab, ohne die christlichen Werte und Traditionen deutlich hervorzuheben und zu mehr christlichem Selbstbewußtsein und christlicher Standfestigkeit aufzurufen. Dies ist die größte Schwäche der Publikation.

"Kirche kompakt Evangelische Kirche im Rheinland von A bis Z" heißt die Broschüre, mit der sich die Evangelische Kirche im Rheinland, Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf selbst vorstellt. Auf 56 Seiten gibt sie den Sachstand des Jahres 2020 wieder.

Die Broschüre hat den Sachstand eines Wörterbuches, Glossars. Hier werden amtskirchliche Begriffe erklärt. Dieser Ansatz mag für Theoretiker gelungen sein; wer einen lebenspraktischen Ansatz sucht, wird zu anderer Literatur greifen müssen.

Was ist hier mit dem Begriff "lebenspraktischer Ansatz" gemeint? Die diakonische Arbeit vor Ort, Männer-, Frauen- und Kinder- / Jugendarbeit, die Familienbildung oder den Kirchlichen Dienst in der Arbeit kann man auch lebendiger und anschaulicher beschreiben.

Walter Klaiber: Was mich beschäftigt Ansichten und Einsichten; Edition Anker im Christlichen Verlagshaus Stuttgart 2005; 151 Seiten; ISBN: 3-7675-7075-0

"Dr. Walter Klaiber war von 1989 bis 2005 Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland - zunächst für die westdeutschen Konferenzen, seit 1992 für die vereinigte Kirche in Ost und West. In den 16 Jahren seit 1989 hat er in seiner monatlichen Kolumne in `unterwegs´ (der Mitgliederzeitung der EmK, Anm. d. Red.) zu aktuellen Themen von Kirche und Gesellschaft Stellung bezogen. In den hier ausgewählten Beiträgen werden viele aktuelle Fragen aufgegriffen, einige der Wegmarken der vergangenen Jahre ziehen vorbei.

In einigen Beiträgen wird auf bewegende Weise neben dem Bischof auf der Mensch Walter Klaiber sichtbar. Als Prediger und Bischof hat er in seiner Amtszeit nicht nur die evangelisch-methodistische Kirche intensiv geprägt, sondern in seiner Rolle als Vorsitzender der AcK - Deutschland auch weit in die Ökumene hinein gewirkt," berichtet die Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel.

Bekanntgeworden ist Klaiber auch als theologischer Buchautor. So hat er beispielsweise die 4 Evangelien aus evangelisch-methodistischer Sicht heraus interpretiert und damit Standardliteratur zumindest für diese Freikirche herausgegeben.

Wie anders ist doch das vorliegende und hier besprochene Buch. Hier ist der Zugang zu den jeweils angesprochenen Themen (z. B. die Zehn Gebote, kirchlichliches Ehrenamt oder Gottesdienstgestaltung) jeweils persönlich, also nicht-wissenschaftlich / nicht-verstandesgemäß. Wie schon in der o. g. Inhaltsangabe gesagt: Hier lernt der Leser den Menschen Walter Klaiber jenseits des Theologen kennen. Und vielleicht auch schätzen....

Die Broschüre "Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Martin Aldenhoven" ist kostenlos bei der örtlichen katholischen Kirchengemeinde erhältlich. Sie hat einen Umfang von 28 Seiten, ist im Selbstverlag erschienen und zwar im Jahre 1995.

Reichlich schwarzweiß bebildert beschreibt der Textteil die Innenausstattung des Gotteshauses, wozu auch Rückblicke in die Vergangenheit gehören.

Die Broschüre mag zwar von einem wissenschaftlichen Laien geschrieben worden sein, bietet aber einen guten Überblcik über das Thema.

Bürgerreporter:in:

Felicia Rüdig aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.