Weder Hummel noch Kolibri, Teil 1
- Anflug auf den Natternkopf (hier blüht gerade sonst fast nichts)
- hochgeladen von Kurt Taglinger
sondern ein Schmetterling, der Hummelschwärmer ( Hemaris fuciformis), der wie ein Kolibri im Flug Nektar saugt. Sonst nur vereinzelt zu beobachten, ist er zur Zeit in der 2. Generation häufiger zu sehen. Leicht zu fotografieren ist er nicht, da er sich nicht absetzt, sondern alles in sehr schnellem Flug mit rasanten Richtungswechseln erledigt. Sobald man ihn im Sucher hat, ist er auch schon wieder weg. Dabei möchte man ja auch noch scharf stellen ...
Zum Glück gab es diese Woche auf einer Brenne im Dillinger Auwald gleich mehrere Exemplare zum Üben
- Anflug auf den Natternkopf (hier blüht gerade sonst fast nichts)
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
1 / 17
- Der "Tankstutzen" wird bereits ausgerollt
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
2 / 17
- hinein damit in die Nektarquelle
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
3 / 17
- und Abflug zur nächsten Blüte
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
4 / 17
- kleine Blendenöffnung liefert Schärfentiefe, aber Bewegungsunschärfe (Flügel!)
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
5 / 17
- größere Blendenöffnung (f5) stellt zwar das Motiv frei, aber 1/640 s ist für die Flügel immer noch viel zu langsam.
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
6 / 17
- Mit f3,2 und 1/2000 s geht es noch ein bisschen besser, aber das Scharfstellen wird zum Glücksspiel
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
7 / 17
- f9 und 1/250 s bei etwas weniger Licht
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
8 / 17
- f9 und nur 1/320 s: Trotzdem sind die Flügel in dieser günstigen Flugphase zu erkennen
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
9 / 17
- Nach kurzer Suche lassen sich am sonnigen Waldrand auf der Roten Heckenkirsche sogar frisch gelegte Eier finden.
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
10 / 17
- Dieses Ei ist schon schlüpfreif
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
11 / 17
- und unweit davon findet sich ein frisch geschlüpftes Räupchen
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
12 / 17
- knapp daneben mit dem typischen Lochfrass ein etwas älteres Räupchen, das durch die Nahrung schon Farbe angenommen hat
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
13 / 17
- (ein Bild von 2013) In einigen Wochen wird die Raupe so aussehen, typisch ist der braune Bauch
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
14 / 17
- Nach dem Schlüpfen (der Tropfen links enthält Stoffwechselprodukte, die die Tiere dabei ausscheiden) lässt sich der Falter in Ruhe fotografieren. Die Schuppen auf den "Flügelfenstern" ...
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
15 / 17
- ... verliert er schon nach dem ersten Probeflug
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
16 / 17
- und dann geht's wieder hinein in die nächste Blüte.
- hochgeladen von Kurt Taglinger
- Bild
17 / 17
Gesehen habe ich ihn schon öfter, aber ich habe ihn nie ablichten können.
Sehr schöne Aufnahmen!