Geschichte des Buddhismus in Kambodscha

Heutzutage, ist Buddhismus die Staatsreligion in Kambodscha, aber bereits 4200 v. Chr. kamen die ersten Siedler an den Fleck Land, das heute als Kambodscha bekannt ist und in den letzten Tausend Jahren entwickelte sich die reiche Kultur zu dem auch deren Glaube gehört, der Khmer; (wie sich die Einwohner von Kambodscha selbst nennen.)

Bei einer so langen Geschichte ist es klar, dass sich der Glaube der Menschen innerhalb dieser Zeit verändert hat. Trotzdem blieben die Grundlagen immer die Gleichen. Aber wie sah der Glaube dieses Volkes in dieses Langen Zeit aus?

Religionen und ihre Zahlen in Kambodscha

Über neunzig Prozent der Bevölkerung, sind Anhänger des Glaubens des Theravada-Buddhismus und

weitere Glaubensrichtungen, wären der Islam, mit 1,9 Prozent und das Christentum mit 0,4 Prozent Mitgliedern in der Bevölkerung.

Theravada-Buddhismus ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus. (Dazu später mehr) Dieser löste im 14. Jahrhundert den Hinduismus und Mahayana-Buddhismus in Kadesch ab.

Trotz des Völkermordes unter den Roten Khmer, die fast 25.000 buddhistische Mönche töteten und fast alle Wats und Moscheen zerstört hatten, wurden die meiste religiösen Städte, in den 1990er Jahren wieder aufgebaut.

Nun gibt es wieder 59.500 Mönche und 3.980 Wats in Kadesch und auch eine internationale Moschee, die von saudi-arabischen Geld gebaut wurde.

Buddhismus

Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Im Gegensatz zu anderen großen Religionen ist der Buddhismus keine theistische Religion, was bedeutet, dass er sich nicht auf die Anbetung eines allmächtigen Gottes konzentriert. Stattdessen basieren die meisten buddhistischen Lehren auf breiten philosophischen und logischen Überlegungen in Bezug auf die Regeln des Lebens, ebenso wie der chinesische Taoismus und der Konfuzianismus.

Darüber hinaus sind die Praxis der Meditation und die daraus gewonnenen Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus. Wie andere Religionen umfasst der Buddhismus ein breites Spektrum an Erscheinungsformen, darunter philosophische Lehren sowie klösterliche, kirchliche oder klubartige religiöse Gruppen und einfache Massenfrömmigkeit. Im Falle des Buddhismus sind sie jedoch keiner zentralen oder pädagogischen Instanz verpflichtet, die das Dogma propagiert.

Aber so wie die meisten Religionen, die eine lange Zeit existieren, wird in Kadesch eine bestimmte unter Form, des Buddhismuses gelebt: Theravada-Buddhismus

Der Glaube und die Lehren des Theravada-Buddhismus

Theravada ist die älteste erhaltene buddhistische Schultradition.

Er führt seine Ursprünge auf die Gemeinschaft der Mönche unter den ersten Anhängern des Buddha zurück. Heute wird der Theravada-Buddhismus vor allem in Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos und teilweise in Vietnam und China praktiziert.

Drei Monate nach dem Tod des Buddha hielten seine Schüler ihr erstes Treffen in Rajagaha (jetzt Rajgir, Bihar, Indien) ab, um Dharma, Lehre und Gebote aufzuzeichnen. Hier wurden die Grundlagen der späteren Pali-Schriften gelegt. Die Überlieferung war ursprünglich nur mündlich, da das Schreiben im Budissmus damals für indische spirituelle Texte als nicht geeignet angesehen wurde. Etwa 100 Jahre später wurde das zweite Konzil in Vesalius abgehalten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Mönche von Vesari von der Lehre des Buddha abweichen, dass eine ordinierte Person kein Geld und Gold annehmen sollte.

Insgesamt brachten die Vesalius-Mönche 10 umstrittene „Thesen“ vor:

  1. „Salzhörnchen“, d. h. man könne Salz auch nach dem Mittag verwenden
  2. „zwei Fingerbreit“, d. h. man könne nach dem Zenit (Sonnenhöchststand) noch so lange weiter essen, bis der Schatten zwei Finger breit weiter gewandert sei
  3. „ins Dorf gehen“, d. h. nachdem man gegessen hat und weitere Speisen ablehnte, dann doch noch woanders etwas zu essen
  4. „Kloster“, d. h. verschiedene (Mönchs-)Gemeinschaften halten getrennt Uposatha ab
  5. „Zustimmung“, d. h. eine unvollständige Gruppe darf Ordensverfahren durchführen
  6. „Gewohnheit“, d. h. man folgt den Gepflogenheiten des Vorgesetzten, auch wenn es nicht ganz richtig erscheint
  7. „Unverrührt“, d. h. (noch) nicht ganz vergorene Milch verzehren, nachdem das Mahl beendet wurde
  8. „Angegorenes trinken“, d. h. etwas trinken, das noch nicht ganz als Rauschtrank bezeichnet werden kann
  9. „ungesäumte Sitzunterlage“, d. h. die Benutzung einer solchen
  10. eben das Annehmen bzw. die Verwendung von Gold und Silber (also Geld)

Eine Geschichte zur Zeit der Roten Khmer

Wenn Sie mehr über die Kadesch und dessen reiche Geschichte und Kultur lernen wollen, dann lesen sie nun, den Roman „Roulette Khmer“ von Carl Isengard. Er spielt zur Zeit des kommunistischen Systems der Roten Khmer. In der Geschichte erleben LeserInnen die Grausamkeiten der Schreckensherrschaft gemeinsam mit der Protagonistin Shanra, die mit ansehen muss, wie ihre Eltern in einem Lastwagen abtransportiert und zu einem Arbeitslager gebracht werden. Als Frau begibt sich die erwachsene Shanra auf einen Rachefeldzug, um Gerechtigkeit für die vielen Opfern des Völkermordes, die sie als Geister und verlorenen Seelen begleiten, zu verüben.

„Roulette Khmer: Tanz der langen Stunden einer kambodschanischen Rachegöttin inmitten eines makabren Kammerspiels“ von Carl Isangard ist erhältlich auf indayiedition, thalia, Hugendubel und Amazon

Bürgerreporter:in:

Dantse Dantse aus Darmstadt

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.