Fahrradrecht: Fast immer freie Fahrt für Radler

Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts

Kommunen dürfen Fahrradfahrer nur in besonderen Fällen zwingen, Radwege zu nutzen - und zwar dann, wenn es an der Stelle eine größere Gefahr gibt, die das normale Risiko des Straßenverkehrs "erheblich übersteigt". Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Die runden blauen Verkehrsschilder, die die Radler von der Fahrbahn auf die Wege zwingen sollen, dürfen somit an übersichtlichen, unproblematischen Straßen nicht so einfach aufgestellt werden. Damit setzte sich ein Radfahrer mit einer Klage gegen die Stadt Regensburg durch.
Regensburg hatte einen solchen gemeinsamen Fuß- und Radweg ausgeschildert. Den Schildern nach mussten Radfahrer diesen Weg nutzen und durften nicht mehr auf der Straße fahren.
Lob vom ADFC
Der Fahrradclub ADFC begrüßte das Urteil als wegweisend. Die Städte und Gemeinden müssten nun ihre Beschilderungspraxis überdenken.
Vor allem bei Vielfahrern, die mit ihrem Fahrrad etwa täglich zur Arbeit fahren, sind Radwege nicht immer beliebt: Häufig sind sie schlecht ausgebaut, im Kreuzungsverkehr benachteiligt, oder Radler müssen sich den Weg mit Fußgängern teilen und daher besonders vorsichtig und langsam fahren.
(Az.: 3 C 42/09)

mehr unter: http://www.adfc.de/news/ADFC-erreicht-bahnbrechend...

Bürgerreporter:in:

Beate Rühmann aus Burgdorf

30 folgen diesem Profil

13 Kommentare

Bürgerreporter:in
Kurt Battermann aus Burgdorf
am 19.11.2010 um 21:56

Andreas, ob wir da je eine Antwort kriegen???
Ich glaube es nicht.

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 19.11.2010 um 23:00

*gespanntbin* ;)

Bürgerreporter:in
H. Bartels aus Hannover-Mitte
am 25.11.2010 um 08:38

"...Radler müssen sich den Weg mit Fußgängern teilen und daher besonders vorsichtig und langsam fahren...."

vor allem vor S C H U L E N !
(mein Beitrag 28.08.09; es hat sich nichts geändert, weil niemand für diese egoistischen Vollidioten zuständig ist.)

===>> Vielleicht sollten alle Radfahrer auf der Straße fahren, damit die Autofahrer
(grundsätzlich die, die sich aufregen, wenn der Radweg nicht genutzt wird)
weiterhin auf den Radwegen parken können!