Rien à declarer...

Frankreich-Belgien; Belgien-Frankreich - wo ist der Unterschied?
3Bilder
  • Frankreich-Belgien; Belgien-Frankreich - wo ist der Unterschied?
  • hochgeladen von Edgard Fuß

Wie oft wir Grenzen überschritten haben in den letzten Jahren?
Ich weiß es nicht mehr...

Was früher noch etwas Abenteuerliches hatte ("Hast Du etwa Deinen Pass vergessen??") ist heute bei uns kaum noch wahrnehmbar - es sei denn wir würden in die Schweiz fahren - oder wie gerade jetzt nach England. Während in Calais der britische Grenzer genau hinsah winkte der französische uns auf der Rückfahrt in Dover einfach durch auf die Fähre.

Auf unserer Fahrt

sind wir mehrmals zwischen Belgien und Frankreich hin- und hergependelt, das Wechseln zwischen Frankreich und Deutschland nehmen wir eigentlich garnicht mehr wahr - es sei denn an der Art und Anzahl der Verkehrsschilder (in D gefühlt um den Faktor 10).

Nicht nur in Flandern wird uns bewußt

daß die ehemalige Grenze das trennt(e) was eigentlich zusammengehört... und um Ypern herum sahen wir auch die Folgen von Grenzen und Nationalismus die, gerade mal 100 Jahre her hoffentlich endgültig der Vergangenheit angehören.. doch der Ukraine-Konflik erinnert uns daran daß Frieden keine Selbstverständlichkeit ist.

Danke, Schengen - Danke den Visionären und Politikern die das erträumt und schließlich verwirklicht haben!

Frankreich-Belgien; Belgien-Frankreich - wo ist der Unterschied?
Um Ypern herum jede Menge solcher Schilder und damit die Schicksale abertausender jungen Menschen.
Bürgerreporter:in:

Edgard Fuß aus Tessin

24 folgen diesem Profil

15 Kommentare

Bürgerreporter:in
Edgard Fuß aus Tessin
am 27.07.2014 um 21:48

Diese "Aufklärungsarbeit" mache ich schon lange - mit Artikeln wie diesem...

"Aber ja - natürlich... von der Selbstverantwortung jedes Einzelnen sich zu informieren oder so natürlich bei Dir mal wieder keine Spur!"

Was wirste schon wieder so unsachlich und persönlich?"

Das war eine rein sachliche Feststellung.

Und wen ich der Meinung bin daß etwas m.E. nicht richtig läuft wähle ich u.a. einen der o.a. Wege.-...
Und was nennst Du "Freiheitseinschränkung"?
Die Definition von "Freiheit" ist bei Dir - und auch das hatten wir letzt erst - doch sehr variabel und intentionsbezogen...

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 27.07.2014 um 22:50

> "Diese "Aufklärungsarbeit" mache ich schon lange - mit Artikeln wie diesem.."

Na, geht doch ;)

> "Das war eine rein sachliche Feststellung."

Soso...

> "Und was nennst Du "Freiheitseinschränkung"? Die Definition von "Freiheit" ist bei Dir - und auch das hatten wir letzt erst - doch sehr variabel und intentionsbezogen..."

Hier gings doch um offene Grenzen, Währungswechsel, EU-Mitgliedschaft... und dass man als Deutscher da nicht gefragt wurde und nicht entscheiden durfte... durch die gegenwärtige Demokratieversion, die ja nun dadurch eine Freiheitseinschränkung verursacht/ist...

Stell dir vor, eine Partei, die all deine geliebten EU-Sachen wieder abschaffen will, hat die Mehrheit bekommen... da wärst du doch der Erste, der es lieber hätte, darüber mitentscheiden zu dürfen als Bürger, oder nicht?!

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 27.07.2014 um 22:54

> "Die Definition von "Freiheit" ist bei Dir - und auch das hatten wir letzt erst - doch sehr variabel"

Freiheit definiert wohl jeder anders... das fängt schon bei der Perspektive an... ob man das egozentrischer oder gemeinnütziger betrachtet... oder ob man gern anderen Vorschriften macht, weil man sich dann wohler fühlt... oder ob man ideologischen oder religiösen Kram mit sich rumschleppt... usw.

Für mich gilt erst mal, dass Freiheit unbegrenzt ist. Wenn man sie begrenzen will (wo auch mir vieles einfiele, wie z.B. Diebstahl verbieten), sollte man das aber auch begründen (können/müssen) - und nicht umgekehrt.