Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schon viele Jahre, ja Jahrzehnte besteht der Wunsch, dass unsere alte Kanzel wieder aufgestellt wird. In einem schwer zugänglichen Raum über der Sakristei fristet unsere alte Kanzel seit der Kirchenrenovierung im Jahr 1961 ein kümmerliches Dasein. Damals wurde sie durch die heutige Kanzel ersetzt, welche eine Spende der Familie Schmid zu Ehren des Ziegeleibesitzers Samuel Schmid war. Der Pfarrer sollte nicht mehr hoch über der Gemeinde stehen, sondern mehr Bodenhaftung bei den...
Im Schwäbischen Schnapsmuseum in Bönnigheim, Meiereihof 7, wird am Sonntag, den 5. Mai wird um 14 Uhr die neue Sonderausstellung "Helf was helfa mag - Amulette und Talismane" Sammlung Köstlin, eröffnet. Unsere Vorfahren versuchten, durch vielfältige Handlungen ihr Leben günstig zu beeinflussen. Amulette und Talismane sollten das Böse abhalten und Glück bringen. Sowohl der leidende wie auch der hoffende Mensch hat zu allen Zeiten Zuflucht zu Schutz- und Heilmitteln aller Art gesucht. Menschen...
ein Stammtisch, bei dem sich Kulturschaffende aus der Region vorstellen, organisiert von Kulturfenster Bönnigheim e.V. und der Historischen Gesellschaft Bönnigheim. Am Mittwoch, 06.02. 2013 um 20 Uhr im Restaurant Alte Apotheke im Pantle Haus in Bönnigheim sind Barbara Schüßler und Bernd Schlegel vom Theater unter der Dauseck zu Gast. Das Theater unter der Dauseck Oberriexingen ist ein über die Region hinaus bekanntes Amateurtheater mit professionellem Anspruch. Mehrfach wurde das TudD für sein...
Im Museum Arzney-Küche wird die Verwendung des Alkohols in der Medizin dargestellt. Häufig produzierten die Apotheker auch feinen Kräuterlikör. Das Gebäude markiert den Umbruch von der handwerklichen Arzneiherstellung zur industriellen Produktion und kann als Reaktion des Apothekers auf die preiswerte Lieferung industrieller Produkte betrachtet werden. Da es im heutigen Wirtshausgarten steht, wurde es als Schaufenster konzipiert. Im überwölbten, feuerfesten Laborraum zeigt eine...
Einzigartig für Württemberg ist die spätgotische Ausstattung in der Bönnigheimer Cyriakuskirche mit Lettner und Hochaltar. Auf diesem vorreformatorischen Kunstwerk von 1500 ist nicht nur der Papst abgebildet, sondern auch die älteste Darstellung eines Schnapstrinkers. Der Ölberg als Beispiel der Volksfrömmigkeit hat eine interessante Geschichte und ein Bild der „Schmotzerin“ zeigt die kinderreichste Frau mir ihren 53 Kindern. Grabmäler sind Zeugnisse der Stadtgeschichte. Die Kunstschätze der...
Am Mittwoch, den 28.November kommt der Maler und Grafiker Roland Benz als Kulturkopf zu einer Informations- und Gesprächsrunde um 19.30 Uhr in die Gaststätte "Alte Apotheke" in Bönnigheim, Kirchstraße 1. Wir freuen uns auf viele Gäste !
Im Museum Arzney-Küche wird die Verwendung des Alkohols in der Medizin dargestellt. Häufig produzierten die Apotheker auch feinen Kräuterlikör. Das Gebäude markiert den Umbruch von der handwerklichen Arzneiherstellung zur industriellen Produktion und kann als Reaktion des Apothekers auf die preiswerte Lieferung industrieller Produkte betrachtet werden. Da es im heutigen Wirtshausgarten steht, wurde es als Schaufenster konzipiert. Im überwölbten, feuerfesten Laborraum zeigt eine...
Eine Stadtführung von Kurt Sartorius führt am Sonntag, den 14. Oktober zu den sozialen Verhältnissen in der alten Stadt. Der Unterschied in den Besitzverhältnissen zeigt sich in den Gebäuden. Das Stadion´sche Schloss spiegelt den Reichtum des Adels wieder. Taglöhnerhäusle, bei denen das Dach auf dem Erdgeschoss aufsitzt, zeigen die anderen Seite des Besitzstandes. Dazwischen stolze Bürgerhäuser, Handels- und Handwerkerhäuser. Der Weinbau brachte Wohlstand, was sich in den großen Kellereingängen...
Viele Archäologische Funde berichten von einer Zeit, aus der es keine oder wenige schriftliche Nachrichten gibt und damit eine wichtige Quelle zur Stadtgeschichte sind. Die Stadtgrabenbrücke vor dem Köllesturm gibt einen Einblick in die Stadtbefestigung, Töpfe dienten der rätselhaften Nachgeburtsbestattung, deren Erforschung von Bönnigheim ausging. Das Dorf Bönnigheim lag in der Kernerstraße und der Kirchhof barg interessante Bestattungen. Ein Fluchtgang der Burg und jüngst die barocke...
Bei dieser Stadtführung mit Mike Etzel soll ein besonderer Schwerpunkt auf die wehrhafte Stadt mit Stadtmauer, Ganerbenburg und Besteigung des Köllesturms gelegt werden, wobei natürlich die Schätze der Cyriakuskirche nicht ausgelassen werden. Der Abschluss ist bei einem Liebeslikör im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim. Die Führung beginnt um 11 Uhr im Schlosshof des Stadion’schen Schlosses, Hauptstraße 15; die Kosten betragen EUR 3.--. Sie kann auch als Teil des „Bönnigheimer...
Die Ganerbenstadt Bönnigheim hat eine reiche Vergangenheit. Der bedeutendste Abschnitt ist das Ganerbiat, bei welchem sich vor allem vier Adelsfamilien den Besitz Bönnigheim teilten. Deshalb feieren wir heute noch das Ganerbenfest, in diesem Jahr am 21. und 22. Juli. Viele Zeugnisse haben sich noch erhalten. Die Ganerbenburg, Amtshäuser, Keltern oder Grabmähler in der Kirche geben ein beredetes Zeugnis von einer Zeit, als Bönnigheim ein bedeutendes Zentrum war. Selbst der in Württemberg...
Das 1993 von der Historischen Gesellschaft Bönnigheim e.V. gegründete Schwäbische Schnapsmuseum ist in seiner Form in Deutschland einzigartig und bietet die größte Sammlung zur Alkoholgeschichte Deutschlands – es ist in jeder Beziehung „mehr als eine Schnapsidee“… Am 6.11.2011 wurde die neue Abteilung „Destillationstechnik“ vorgestellt, welche mit der größten Museumssammlung von über 70 Schnapsbrennereien das Ergebnis von über 25 Jahren Sammlertätigkeit darstellt. Es verfügt außerdem über eine...
Unter dem Motto "Museen im Wandel" stellen Museen ihre Arbeit vor und ermuntern BesucherInnen, die gesammelten Schätze zu erkunden. "Museen im Wandel - Strom im Wandel" Im "Schwäbischen Schnapsmuseum" in Bönnigheim erläutert Kurt Sartorius bei der kostenlosen Führung um 15 Uhr die Anwendung des elektrischen Stromes seit Einführung bis heute. Es gibt viele interessante Exponate zu sehen. Um 16 Uhr macht Kurt Sartorius mit den kuriosen Schwarzbrennereien des Schwäbischen Schnapsmuseums bekannt,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.