myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Wir haben einen Provokateur erschossen"
Zum Tod Peter Fechters an der Berliner Mauer

  • Foto: Peter Gross, Peter Fechter (* 14. Januar 1944 in Berlin; † 17. August 1962 ebenda) war ein deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer, Photoshopper: Mdd, ohne Copyright / Kommentar Neues Deutschland zum Tod Peter Fechters
  • hochgeladen von Peter Gross

Der Mauertod des Peter Fechters

Peter Fechter wuchs als drittes von vier Kindern und einziger Sohn der Familie im Berliner Bezirk Weißensee auf. Der Vater war Maschinenbauer, die Mutter Verkäuferin. Er beendete mit 14 Jahren die Schule und absolvierte eine Ausbildung zum Maurer. Seine verheiratete älteste Schwester lebte in West-Berlin, wo sie von den Eltern und Geschwistern bis zum Mauerbau regelmäßig besucht worden sein soll. Fechters Kollege Helmut Kulbeik gab später an, dass beide sich schon seit längerem mit Fluchtgedanken befasst hatten. Sie hätten auch die Grenzanlagen erkundet, aber keine konkrete Planung betrieben. Trotz guter Beurteilung wurde Fechter von seinem Betrieb eine Reise nach Westdeutschland verweigert.

Am Freitag, dem 17. August 1962 um etwa 14:15 Uhr, gut ein Jahr nach Errichtung der Berliner Mauer, versuchte der 18-jährige Fechter zusammen mit seinem 18-jährigen Freund und Arbeitskollegen Helmut Kulbeik, die Mauer in der Zimmerstraße in unmittelbarer Nähe des Checkpoints Charlie zu überklettern. Während Kulbeik dies gelang, wurde Fechter vor den Augen etlicher Zeugen noch auf der Mauer ohne Vorwarnung von mehreren Schüssen durch die Schützen Rolf F. (damals 26 Jahre), Erich S. (damals 20 Jahre) und einem dritten Schützen getroffen, fiel zurück auf Ost-Berliner Gebiet und blieb bewegungsunfähig fast eine Stunde im Todesstreifen liegen.

Peter Fechter begann laut um Hilfe zu schreien, so dass sich bald auf beiden Seiten der Mauer eine Menschenansammlung bildete. Auf der Ostseite wurde sie umgehend von Ordnungskräften zerstreut, und auch auf der Westseite wurde ein beträchtliches Aufgebot der Polizei zusammengezogen. Die Polizisten stellten zwar eine Leiter auf und warfen Fechter Verbandspäckchen zu, durften allerdings nicht weitergehend helfen, weil sich Fechter auf dem Gebiet der DDR befand. Weder die DDR-Grenzer noch die am Checkpoint Charlie diensthabenden US-amerikanischen Soldaten kamen ihm zu Hilfe, obwohl eine immer größer werdende Menschenmenge auf der Westseite sie lautstark dazu aufforderte. Begleitet von wütenden „Mörder“-Rufen holten ihn schließlich Grenzsoldaten der DDR aus dem Todesstreifen. Peter Fechter verblutete und starb gegen 17:00 Uhr im Krankenhaus. Laut dem 35 Jahre später ergangenen Urteil des Landgerichtes Berlin wäre er auch bei sofortiger ärztlicher Hilfe gestorben.

Der Tod von Peter Fechter führte der Weltöffentlichkeit in zuvor unerreichter Deutlichkeit die Grausamkeit des Schießbefehls vor Augen. Unmittelbar nach dem Vorfall und in den darauf folgenden Tagen kam es zu mehreren Protestkundgebungen aufgebrachter West-Berliner, die teilweise nur durch polizeiliche Gewalt davon abgehalten werden konnten, zur Mauer vorzudringen. Ein mit sowjetischen Soldaten besetzter Bus wurde mit Steinen beworfen. US-amerikanische Besatzungssoldaten wurden wegen ihres Nichteingreifens verbal und auch tätlich angegriffen.

Der Zugführer der DDR-Grenzsoldaten gab an, nicht eingeschritten zu sein, da er befürchtete, die auf der Westseite versammelten Polizisten würden auf die Soldaten schießen. In der Tat war nur drei Tage zuvor der DDR-Grenzsoldat Rudi Arnstadt an der innerdeutschen Grenze von einem westdeutschen Grenzbeamten erschossen worden. Der Tod des durch einen Westberliner Fluchthelfer erschossenen DDR-Grenzers Reinhold Huhn lag erst zwei Monate zurück und auch der Tod des Gefreiten Peter Göring war noch gegenwärtig; dieser wurde von Westberliner Polizisten am 23. Mai 1962 bei einer Grenzschießerei erschossen.

Von einem US-Leutnant liegt die Aussage vor, auf telefonische Nachfrage von Generalmajor Albert Watson II, Kommandant des amerikanischen Sektors von Berlin vom 4. Mai 1961 bis zum 2. Januar 1963, folgende Antwort erhalten zu haben: Lieutenant, you have your orders. Stand fast. Do nothing. (Leutnant, Sie haben Ihre Anweisungen. Bleiben Sie standhaft. Tun Sie nichts.)

Philibert Tsiranana, Präsident von Madagaskar, legte beim Staatsbesuch am 29. August 1962 einen Kranz am Mahnmal für Peter Fechter nieder. Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Erich Mende, besuchte die Gedenkstätte im Oktober 1963.

Karl-Eduard von Schnitzler bezeichnete Fechter am 27. August 1962 in der DDR-Propagandasendung „Der schwarze Kanal“ als „einen angeschossenen Kriminellen“.Das Vorgehen der bewaffneten Grenzposten rechtfertigte er mit den Worten: „Und wenn dann solch ein Element (…) unmittelbar an der Grenze verwundet und nicht sofort geborgen wird – dann ist das Geschrei groß. (…) Das Leben eines jeden einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“

Die Geschichte Peter Fechters war am 31. August 1962 Titelthema des amerikanischen Nachrichtenmagazins „TIME“. Willy Brandts Wort von der „Schandmauer“ wurde in diesem Artikel als „Wall of Shame“ international zu einem Synonym für die Mauer.

1965 entstand das Bild Peter Fechter von Wolf Vostell, eine Verwischung von Fotografien über Fechters Tod an der Berliner Mauer. Das Bild ist Bestand der Kunstsammlung im Ludwig Forum für Internationale Kunst.

Peter Fechter wurde auf dem Auferstehungsfriedhof in Berlin-Weißensee bestattet. Sowohl der rot-rote Berliner Senat im Dezember 2005 und die rot-schwarze Nachfolgeregierung 2012 lehnten es ab, sein Grab zum Ehrengrab zu machen, weil die Bedingungen dafür nicht erfüllt seien. Sein Grab sei als Grabstätte eines Opfers von Krieg und Gewaltherrschaft anerkannt.

In der Berliner Zimmerstraße nahe dem Checkpoint Charlie, in etwa an der Stelle, an der er gestorben ist, erinnert seit 13. August 1999 ein Mahnmal des Bildhauers Karl Biedermann in Form einer braunen Stele an die Geschehnisse um die missglückte Flucht. Ein zweites Mahnmal wurde am 11. Juni 2011 in der Bernauer Straße errichtet. Eine Plastik zeigte den toten Fechter in den Armen eines Grenzsoldaten. Es wurde am 24. Juni 2011 zerstört.

Die Installation mit den Gedenkkreuzen an der Ecke Friedrichstraße/Zimmerstraße wurde nach einer Räumungsklage des Grundstückseigentümers am 5. Juli 2005 entfernt.

Den von Herbert Ernst gedrehten Film der Bergung des erschossenen Peter Fechter nahm 2010 die UNESCO ins Weltdokumentenerbe auf.

Text: Wikipedia

  • Foto: Peter Gross, Peter Fechter (* 14. Januar 1944 in Berlin; † 17. August 1962 ebenda) war ein deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer, Photoshopper: Mdd, ohne Copyright / Kommentar Neues Deutschland zum Tod Peter Fechters
  • hochgeladen von Peter Gross
  • Bild 1 / 2
  • Foto: Peter Gross, Peter Fechter (* 14. Januar 1944 in Berlin; † 17. August 1962 ebenda) war ein deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer, Photoshopper: Mdd, ohne Copyright / Kommentar Neues Deutschland zum Tod Peter Fechters
  • hochgeladen von Peter Gross
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

DDRPolitikMauertotePeter FechterGrenzpolizei

11 Kommentare

…..und es folgten noch so viele Erschossene an der Mauer und an der grünen Grenze!!! 

Ich weiß, wovon ich rede, ab 1963 habe ich in Ostberlin dicht an der Mauer gelebt, in
ganz vielen Nächsten hörten wir die Schüsse, und jedesmal traf einen Menschen!!

Die Kreuze für die Toten
Viele Kreuze

"Bauen wir nicht gerade global wieder neue Mauern auf, indem wir uns abschotten - nur jetzt im größeren Stil? Kann das für einen gemeinsamen Klimaschutz und vieler weltweiter aktueller Problem (Hunger in der Welt) gut und vernünftig sein? - Da habe ich persönlich so meine Zweifel!"

"Wir" bauen Mauern auf?
"Wir" schotten uns ab?
Habe ich da was verpasst?

"...die halbe Welt steht zumindest nicht hinter dem Westen, aus was für Gründen auch immer!"

Weil russisches Billigöl einfach günstiger ist als es von Shell zu beziehen? Weil man äußerst preiswert an Waffen kommt? Manchmal erhält man die auch geschenkt, wenn man "nur ein paar Lizenzen" zum Abbau geologischer Resourcen erteilt.

"(die Globalisierung wird auch zunehmend durch uns weiter eingeschränkt - Reduzierung von Abhängigkeiten)"

Die Reduzierung von Abhängigkeiten ist eine Einschränkung der Globalisierung? Dann beschädigen Regenschirme auch unser Klima?...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VergänglichkeitGlasklare FotosSymbolikGeschichteMakroPoesieNaturLaubNahaufnahmeZitatGedankenSpätherbst

Meistgelesene Beiträge