Dreimal lächelt die Mittsommernacht

Die Bilder zeigen von links nach rechts:Schimon, Bechen, Spantzel, Franzen, Kreuter, Heyne, Mayer, Licht, Solzbacher, Meier | Foto: © alle Fotos Bettina Stöß
4Bilder
  • Die Bilder zeigen von links nach rechts:Schimon, Bechen, Spantzel, Franzen, Kreuter, Heyne, Mayer, Licht, Solzbacher, Meier
  • Foto: © alle Fotos Bettina Stöß
  • hochgeladen von Regina Tegeler

„A LITTLE NIGHT MUSIC“ im Bielefelder Stadttheater

Mitt­som­mer­nacht – die Nacht, wo es nicht dun­kel wird und die Ma­gie ü­ber al­lem steht. Ma­dame Arm­feldt ( Mo­nika Mayer) er­klärt ih­rer En­ke­lin, das diese Nacht auch drei­mal lächelt: ü­ber die jun­gen Men­schen, die noch nicht wis­sen; ü­ber die Dumm­köp­fe, die zu we­nig wis­sen ; und ü­ber die Al­ten, die zu viel Wis­sen. Und schon ist man in ei­ner Ge­schich­te, in der sich Paare fin­den, wie­der ent­de­cken und auch tren­nen.
Das Mu­si­cal „A LITTLE NIGHT MU­SIC“ von Ste­phen Sond­heim, der sich der The­ma­tik des Film „­Som­mar­nat­tens leen­de“ (Das Lächeln ei­ner Som­mer­nacht) dafür an­nahm, fei­erte seine großar­tige Pre­miere im Stadt­thea­ter Bie­le­feld. Die Dar­stel­ler, al­len voran Alex­an­der Fran­zen als He­drik Eger­mann, spie­len die­ses nicht ganz ein­fa­che Stück mit ei­ner un­sag­ba­ren Be­geis­te­rung vol­lem Ein­satz. Jo­hanna Spant­zel, die als sehr junge Ehe­frau Anne Eger­mann wun­der­bar tee­nie­haf­tes Be­neh­men zei­gen kann, ü­ber­zeugt in ih­rer Rolle ebenso wie Me­la­nie Kreu­ter als De­si­ree Arm­feldt, die die Ver­bin­dung zwi­schen den Paa­ren ist.
Die Mu­sikstücke, teil­weise sehr an Ope­ret­ten-Me­lo­dien er­in­nernd, ha­ben sich schon seit Jah­ren als rich­tige Ohr­wür­mer fest­ge­setzt. Da das Mu­si­cal aber so vol­ler dau­ern­der wich­ti­ger in­halt­li­cher In­for­ma­tik steckt, ist es an­fangs schwie­rig, kon­zen­triert im­mer bei der Sa­che zu blei­ben.
Be­son­ders zu er­wäh­nen ist Mo­nika Mayer, die ei­gent­lich schon als Dar­stel­le­rin im Ru­he­stand ist, aber als le­bens­er­fah­re­ne, äl­tere Dame die Zu­schauer zum Nach­den­ken und zum La­chen bringt. Und auch nicht zu ver­ges­sen: die Schafe am Ende des 1. Akt 

Tickets und wei­tere Ter­mine un­ter
ww­w.­thea­ter-bie­le­feld.de oder 0521 / 51 54 54

Alle Bil­der mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung vom Stadt­thea­ter Bie­le­feld,© alle Fo­tos Bet­tina Stöß