Terroranschlag am Breitscheidplatz Berlin jährt sich heute zum vierten Mal

- Der Ort des Terroranschlags. Kerzen, Blume und Kränze auf den Treppenstufen
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
Bei demTerroranschlag an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 wurden zwölf Menschen getötet und unzählige verletzt.
Ich kann mich an diesen Tag gut erinnern: Im Auto auf dem Heimweg von Frank Zanders Obdachlosenfest am anderen Ende der Stadt sickerten im Radio bereits die ersten Meldungen durch. Die Straßen waren leergefegt wie nie. Später liefen die Nachrichten dann auf allen Kanälen.
Was für ein trauriger Abschluss eines so positiven Tages!
Einige Fotos zur Erinnerung aus verschiedenen Zeiten.
Bürgerreporter:in:Gudrun Schwartz aus Berlin |
3 Kommentare
Mir rinnt es heute noch kalt den Rücken runter, wenn ich nur daran denke !
Mein damals 30-jähriger Enkel hat genau 10 Minuten VOR dem Anschlag den Breitscheitplatz verlassen, er hat sofort bei uns allen angerufen, daß er okay ist.
An das schlimme Ereignis musste ich heute auch denken, als ich das Tor meines Adventskalenders öffnete!
Mein „Gefällt mir“ gilt deiner Erinnerung.
Der Attentäter Anis Amri aus Tunesien war ein abgelehnter Asylbewerber und hatte mehrere Identitäten in Deutschland.
Er soll von einem Berliner Clan mit arabischen Wurzeln unterstützt worden sein.
2019 zählte die Polizei 98 „Gefährder“ denen sie eine solche Tat zutrauen würden.
Dieser Mörder wurde in Italien von Polizisten erschossen.
Terrorist