Berlin
Moloch, in dem Alles möglich ist
Hier treffen sich schon immer Vertreter aus der ganzen Welt.
Über 100 Nationen sind hier vertreten.
Und alle Vertreter haben ihre angestammten Milieus.
Sie haben ihre Restaurants und ihre Freundeskreise. Die vielen Vertreter sind teilweise bettelarm und teilweise sehr, sehr reich.
Es gehört zum Wesen einer Weltmetropole, dass sehr viele verschiedene Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten sich hier anfinden.
Sie alle bringen ihre ureigenen Wertmaßstäbe mit, sie alle haben ihre Vorstellungen davon, wie man mit den Problemen des Alltags umgeht.
Im Berliner Alltag treffen jeden Tag Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammen.
Die Kinder spielen gemeinsam auf Spielplätze und in Supermärkten und Kaffeehäusern begegnen sie sich.
Wir haben in Berlin gelernt und einen guten erlernten Umgang damit, miteinander gut auszukommen.
All dies gilt für den zivilen Alltag.
Migranten haben es wirklich schwer. Sie sind im ihren ureigenen Milieus teilweise tradierten Feindbildern ausgesetzt.
Die aus meiner Sicht einzig richtige Einstellung, Nachbarn und Menschen überhaupt im Alltag zu begegnen, ist die Einstellung “Alle sind Kollegen, es gibt keine Feinde”.
Mit dieser Einstellung fahren wir Berliner seit Jahrzehnten richtig gut.
Viele einfache Migranten sind echter Missgunst ausgesetzt. Traurig, aber wahr, dabei zaubern gerade sie mit Leichtigkeit wirklich gute Laune in unsere Herzen.
Wir haben ihnen sehr viel zu verdanken.
Sie bereichern auf sehr vielfältige Weise unseren Alltag.
Auch wenn muktikulti zu Schwierigkeiten im Alltag führt, es überwiegen ganz klar die positiven Wirkungen.
Wir lernen von den Migranten unter Anderem wirklich guten Umgang.
Berlin ist eine tolle Stadt.
Wir haben ein umfangreiches Angebot an Kunst, wir können jeden Tag in Kunstausstellungen oder Lesungen gehen.
Die Inspiration ist jeden Tag im alltäglichen Leben präsent. Hier entstehen Freundschaften über alle traditionellen Barrieren hinweg.
Berlin kann Frieden im Alltag.
So sehe ich es.
Bürgerreporter:in:Lorenz George aus Berlin |
Kommentare