Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Unser Auftrag: Die Insel im Mooswaldsee als Brutplatz für Lachmöwen entbuschen - und weitere Naturschutzarbeit. Unsere Basislager: Wir zelten auf dem Alpakahof in Riedhausen. Unsere Freizeit: Baden, Lagerfeuer, gemeinsame Spiele und vielleicht auch einmal segeln. Unser Vorteil: Die ARGE Donaumoos bedankt sich für unsere Mitarbeit im Naturschutz mit einem Beitrag zur Teilnehmergebühr. Unsere Hoffnung: DU bist dabei! Teilnehmer: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Leitung: Sebastian Diedering...
Was hat leckere Schokolade mit Fairness zu tun? Das erfahrt ihr bei unserer diesjährigen Sommerferienfreizeit. Woher kommt Sie? Und wer stellt Sie her? Als Schokoladenexperten werdet Ihr eure eigene Schokolade herstellen. Was wir sonst noch für einen fairen Umgang mit euren Mitmenschen und der Natur tun könnt erfahrt Ihr wie immer mit Spiel, Spaß und kreativen Aktionen. Bestens versorgt werdet ihr vom mooseums-Küchenteam mit Frühstück, Mittagessen und zwei Imbissen. Teilnehmer: Kinder von 6 bis...
Die Welt der 4 Elemente Feuerwerk und Funkenflug, Wasserlauf – Forellenzug, Schäfchenwolken – Atemluft, Regenwurm und Erdenduft. Tauche ein ins Reich der Wasserwelten, stehe fest mit beiden Füßen auf fruchtbarer Erde, lass dir den Wind um die Nase wehen, entzünde ein wildes Feuer. Mit spannenden Experimenten und lustigen Spielen werden wir die 4 Elemente mit allen unseren Sinnen erforschen und kennenlernen. Und du bist mittendrin! Feuer, Wasser, Erde, Wind – ins mooseum kommt geschwind. Bestens...
Der Frühling steht vor der Tür, und die frischen Weidenruten laden zum Verflechten ein. Passend zum Frühjahr und der bevorstehenden Osterzeit flechtet Ihr mit Frau Heinle ein neues Weidenobjekt. Ihr habt noch nicht geflochten? Dann lasst Euch überraschen! An diesem Familiensonntag könnt Ihr das Weidenflechten ausprobieren und unser altes Handwerk und seine faszinierenden Materialien kennenlernen. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahre (max. 10 Teilnehmer) Leitung: Doris Heinle Kosten: 8,- € (zzgl. 4,- €...
Am Weidetiertag erwartet die Besucher eine Vielfalt an Tieren zum Bestaunen und Streicheln. Weidetiere sind wichtige Helfer, um den Naturraum im Schwäbischen Donaumoos und im Donautal nachhaltig zu erhalten. Durch Beweidung können ehemalige Streu- und Feuchtwiesen oder Magerrasen frei gehalten und als Lebensraum vieler seltener Arten bewahrt werden. Darüber hinaus liefern Weidetiere hochwertiges regional erzeugtes Fleisch. Dieses wird auch am Weidetiertag beim Mittagstisch angeboten. Der Tag...
Am Weidetiertag erwartet die Besucher eine Vielfalt an Tieren zum bestaunen und streicheln. Weidetiere sind wichtige Helfer, um den Naturraum im Schwäbischen Donaumoos und im Donautal nachhaltig zu erhalten. Durch Beweidung können ehemalige Streu- und Feuchtwiesen oder Magerrasen frei gehalten und als Lebensraum vieler seltener Arten bewahrt werden. Darüber hinaus liefern Weidetiere hochwertiges regional erzeugtes Fleisch. Dieses wird auch am Weidetiertag beim Mittagstisch angeboten. Um 10.15...
Fast in Vergessenheit geraten ist das Mähen mit der Sense. Dabei ist die Sense das ideale Gerät für die Pflege kleiner und mittelgroßer Gärten und ein wichtiges Werkzeug in der Biotoppflege. In dem Kurs erlernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Dängeln und Einstellen der Sense sowie natürlich das richtige Mähen. Bitte wenn möglich eine eigene Sense mitbringen. Teilnehmer: Erwachsene Leitung: Rudolf Schlecker Kosten: 15,- € Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat...
Fast in Vergessenheit geraten ist das Mähen mit der Sense. Dabei ist die Sense das ideale Gerät für die Pflege kleiner und mittelgroßer Gärten und ein wichtiges Werkzeug in der Biotoppflege. In dem Kurs erlernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Dängeln und Einstellen der Sense sowie natürlich das richtige Mähen. Bitte wenn möglich eine eigene Sense mitbringen. Teilnehmer: Erwachsene Leitung: Rudolf Schlecker Kosten: 15,- € Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat...
Fast in Vergessenheit geraten ist das Mähen mit der Sense. Dabei ist die Sense das ideale Gerät für die Pflege kleiner und mittelgroßer Gärten und ein wichtiges Werkzeug in der Biotoppflege. In dem Kurs erlernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Dängeln und Einstellen der Sense sowie natürlich das richtige Mähen. Bitte wenn möglich eine eigene Sense mitbringen. Teilnehmer: Erwachsene Leitung: Friedrich Junginger Kosten: 15,- € Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat...
Wir schnitzen zusammen Maipfeifen und bauen Modelle von Gierseilfähren. Das kennt Ihr noch nicht? Dann dürft ihr gespannt sein was sich dahinter verbirgt und selbst ausprobieren, wie die Fähren am besten zu navigieren sind. Teilnehmer: Familien Leitung: Verena Grandel (Gewässerführerin Brenz-Donau) Kosten: keine, Veranstaltung zum 10 - jährigen Bestehen der Gästeführer Schwäbisches Donautal Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmaldung: verena.grandel@gmx.de
Erforscht die interaktive Ausstellung "Erlebniswelt Grundwasser" in Langenau! Nach dieser kindgerechten Führung geht´s mit dem mooseum raus ins Grüne. Bei einer Geocachingtour löst ihr in Kleingruppen Rätsel und kreative Aufgaben. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren und Familien Leitung: Sebastian Diedering (Dipl. – Biol. / Umweltbildung mooseum) Kosten: 5,- € / Person Treffpunkt: Wasserwerk Langenau Info / Anmeldung: Sekretariat mooseum
In diesem zweitägigen Workshop wird die Technik des Korbflechtens vorgestellt und die TeilnehmerInnen flechten einen eigenen Weidenkorb. Teilnehmer: max. 3 Erwachsene Leitung: Franz Reif Kosten: 60,- € Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat mooseum
Als Forscher nehmen wir die Ausstellung zum Schwäbischen Donautal einmal ganz genau unter die Lupe. Dabei bauen wir uns ein eigenes Donaumoos und lernen einige Bewohner wie die Wiesenbrüter und Insekten näher kennen. Mit Experimenten und Rätsel lösen wir gemeinsam unsere Fragen. Für Kinder von 4 bis 9 Jahre. Leitung: Caroline Esche (Dipl. - Geoök.) und Coralie Geist-Hyneck (Agraring. (B.Sc.) / Umweltbildung mooseum)
Das Spinnen mit dem Spinnrad ist eine alte Tradition und Volkskunst. Der Kurs richtet sich an alle, die an diesem alten Handwerk interessiert sind und es gerne erlernen wollen. Sie erhalten Tipps und Informationen zur praktischen Arbeit am Spinnrad. Wolle wird für den Kurs zur Verfügung gestellt. Wer ein funktionsfähiges Spinnrad zur Verfügung hat, sollte dies zum Kurs mitbringen. Leitung: Hannelore Hörger, Elise Mäck, Maria Greiner
Geselliger Nachmittag mit Musik, Gesang, Schwäbische Gstanzl und Gedichten. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Es spielen d´Häckl - Buam seirische - bayrische - schwäbische Stimmungs - und Unterhaltungsmusik.
Am Samstag, den 13.02.16, findet im mooseum in Bächingen unter der Leitung von Ulrich Kastler (Natur – und Landschaftspfleger) ein Baumschnittkurs statt. Der Kurs eignet sich auch gut zur Auffrischung. Beginn: 13.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr. Info und Anmeldung im Sekretariat der Umweltstation mooseum, telefonisch von 9 bis 12 Uhr unter Tel. 07325 - 952583 oder per E-Mail unter info@mooseum.net.
Freitag, 05. Februar / 14.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 06. Februar / 9.00 bis 17.00 Uhr In diesem Kurs wird die Technik des Weidenflechtens vermittelt. Die TeilnehmerInnen flechten ihren eigenen Weidenkorb. Teilnehmer: max. 3 Erwachsene Leitung: Franz Reif Kosten: 60,- € (zzgl. ca. 5,- € Materialkosten) Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat mooseum
Freitag, 29. Januar / 14.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 30. Januar / 9.00 bis 17.00 Uhr In diesem Kurs wird die Technik des Weidenflechtens vermittelt. Die TeilnehmerInnen flechten ihren eigenen Weidenkorb. Teilnehmer: max. 3 Erwachsene Leitung: Franz Reif Kosten: 60,- € (zzgl. ca. 5,- € Materialkosten) Ort: Umweltstation mooseum Info / Anmeldung: Sekretariat mooseum
Donnerstag, 21. Januar 2016 / 9.00 bis 12.30 Uhr In diesem Kurs flechten die TeilnehmerInnen als Objekt ein "Leucht-Türmchen". Rundgeflechte eignen sich aufgrund ihrer Stabilität für viele Varianten von dekorativen oder nützlichen Objekten. Um die Lichteffekte noch interessanter zu machen, können neben den Weidenruten, aus denen das Grundgerüst besteht, auch verschiedene andere Materialien eingeflochten werden (Binsen, Gräser, Papier). Die Türmchen sind ca.60 bis 80 cm hoch, und für...
Geselliges Weihnachtssingen am 26.12.2015 ab 14 Uhr in der alten Schlossremise in Bächingen. Alljährlich lädt die Umweltstation mooseum gemeinsam mit dem Verein für Gartenbau, Heimat und Umwelt am zweiten Weihnachtsfeiertag zum traditionellen Weihnachtssingen mit Weihnachtslesung in die alte Schlossremise nach Bächingen. Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und besinnliches Programm: gemeinsamer Gesang, musikalische Begleitung und Weihnachtsgedichte – und geschichten von...
Dieser Schnittkurs behandelt die Pflege und den Schnitt von Gehölzen auf der Streuobstwiese. Am Vormittag gibt es eine theoretische Einführung in die Thematik, nach einem Mittagessen geht es raus, um in Kleingruppen selbst zu üben. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Bitte wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe und eigenes Werkzeug (wenn vorhanden) mitbringen. Leitung: Ulrich Kastler (geprüfter Natur- und Landschaftspfleger) Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen) Ort: Umweltstation mooseum...
Unter dem Motto „Was ist los im Moos?“ dreht sich bei der Kinderführung in der Umweltstation mooseum alles rund um das Thema Donaumoos. Am Sonntag, 15. November startet die einstündige Führung für alle interessierten kleinen Forscher um 15 Uhr im mooseum in Bächingen. Gemeinsam geht es durch die Dauerausstellung auf der Suche nach den Besonderheiten des Donaumoos. Um diese zu verstehen, bauen sich die Kinder in der Ausstellung des mooseums ihr eigenes kleines Donaumoos. Mit Experimente und...
Am 8. November wird im mooseum wieder die Winterzeit eingeleuchtet. Auf dem Markt zum Jahresende erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm bis in die Abendstunden. Ab 13 Uhr wird der regionale Markt im Hof eröffnet, wo es viel Heimisches und Schönes zu kaufen gibt. Die kleinen Besucher können in der Heimatkundlichen Werkstätte „D`r Saustall“ basteln oder im Schloss den alten Märchen aus dem Donaumoos zuhören. Während dessen können die Großen es sich in der historischen Stube oder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.