Zeitschrift "Unser Harz" Februar 2017
Zahnradbahnen im Harz, Der „Erfurter Kammerofen“ am Hausberg bei Hörden, Ein Leben für die Musik – Helene Elster, Blankenburg, Alte Häusernamen im Bergdorf Lerbach: Sägemühle/Marienburg, Loipenspuren im Nationalpark Harz – was nicht jeder sieht
Clausthal-Zellerfeld. Auch im Bereich der Eisenbahntechnik gingen weltweit wirkende Impulse vom Harz aus. Das Zahnradsystem des Schweizers Roman Abt wurde hier zum ersten Mal bei der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn eingesetzt - nach vorherigen Testfahrten. Später kam es auch in Sankt Andreasberg und in Oker zum Einsatz.
Am Karstwanderweg des Südharzes bei Hörden finden sich Reste eines alten Gipsofens, der eine für die hiesige Gegend unübliche Bauweise zeigt. In der Gipsausstellung in der alten Grundschule in Walkenried finden sich jedoch Entwürfe über die Bauweise des Erfurter Kammerofens, die, wie hier dargelegt wird, mit der Ruine dieses Gipsofens übereinstimmen.
Helene Elster, 1860 in Blankenburg am Harz geboren, gründete dort gemeinsam mit der Klavierlehrerin Agnes Scheffler eine angesehene Musikschule zur Ausbildung von Musikern und Musiklehrern, die bis in die 1920er Jahre bestand. Durch ihr pädagogisches Geschick verstand es Frau Elster, ihre Schüler gezielt zu fördern, so dass die Schule schon bald einen guten Ruf hatte und in größere Räumlichkeiten umziehen musste. Auch bereicherte Frau Elster mit zahlreichen Musikveranstaltungen das gesellschaftliche Leben in Blankenburg.
Mit der Marienburg wird ein weiteres historisches Haus in Osterode-Lerbach mit seiner langen Geschichte beschrieben und im Nationalparkforum wird nochmal Rückschau auf den Winter genommen und das nicht immer Geschäft mit dem Loipenspuren auch bei widrigsten Witterungsbedingungen dargestellt.
Foto von Henning Ohmes Loipenspuren im Nationalpark Harz.
Bürgerreporter:in:Winfried Kippenberg aus Bad Grund (Harz) |
Kommentare