Traditionen

Im Ansatz sind die Nebelschwaden zu erkennen.
6Bilder
  • Im Ansatz sind die Nebelschwaden zu erkennen.
  • hochgeladen von Thomas Jacobi

...die man eigentlich nicht mehr braucht, oder doch?

Als wir heute Abend so spazieren gingen, um eventuell eines der Hexenfeuer aufzusuchen, blieb uns fast die Luft weg.

Nichts dagegen, wenn ein Ort ein Hexenfeuer anzündet, welches dann auch wirklich brennt. Aber was wir heute sahen, war mehr oder weniger eine grobe Umweltverschmutzung.
Zig private, aber auch kommunale Feuer, kleine und größere, wollten einfach nicht anfangen zu brennen. Sie schwelten so vor sich dahin, wobei dichte Rauchwolken aufstiegen, die letztlich trotz klaren Himmels eine Sicht ins Zschopautal nahezu unmöglich machten. Zudem konnte man den beißenden Qualm meilenweit riechen. Man hätte meinen können, manche haben das Feuer nur gemacht, um ihr Grünzeug bzw. ihren Müll zu verfeuern.

Nur ganz wenige haben es geschafft, trockenes Holz zu verwenden und somit auch ein richtiges Feuer zu entfachen. Auf Grund dieser extremen Nebelschwaden haben wir uns entschlossen, den Sonnenuntergang noch mitzunehmen und dann die Hexenfeuer Hexenfeuer sein zu lassen.

Bürgerreporter:in:

Thomas Jacobi aus Annaberg-Buchholz

60 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 30.04.2014 um 23:58

Ist eben kein Feuermeister vom Himmel gefallen ;)

Bürgerreporter:in
Arnim Wegner aus Langenhagen
am 01.05.2014 um 12:24

Ich glaube auch das ihr vom Sonnenuntergang mehr hattet.

Und wie bei den Hexenfeuern - die es hier bei uns ja nicht gibt - ist es mit den Osterfeuern genauso. Unglaublich was da alles verfeuert wird. Hauptsache es brennt irgendwie.

Bürgerreporter:in
Gisela Diehl aus Alzey
am 04.05.2014 um 23:01

Wie immer...wieder mal Atemberaubende Bilder, Thomas. Danke fürs zeigen.
Gruß, Gisela