myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aschermittwoch

Asche als Symbol der Reinigung und Buße
Schon von Anfang an stand der Bußgedanke in der Fastenzeit im Vordergrund. Vor der Einführung der privaten Beichte bekannten die Büßer ihre Sünden in Bußgewändern gekleidet öffentlich vor dem Bischof. Dabei streuten sie sich Asche auf den Kopf. Asche als Symbol für die Vergänglichkeit und Bußgesinnung war im gesamten Orient zu Hause, natürlich auch in Israel. Asche dient auch zur Reinigung.
Aus diesen Traditionen wurde um das 10. Jahrhundert der Ritus der Aschenbestreuung und des Aschenkreuzes. Daher hat der Aschermittwoch seinen Namen. In der Kirche Galliens spielte man die Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies szenisch nach. Heute wird in der Liturgie am Aschermittwoch auf die Stirn ein Kreuz gezeichnet mit den Worten: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“

  • Carl Spitzweg: Aschermittwoch
  • hochgeladen von Peter Rotter
  • Bild 2 / 2

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Karolina WörleHarfeWeihnachtenLivemusikMusikschule WertingenStadtkapelle WertingenKaffee und KuchenStadt WertingenKonzertAdventMusikHerbst

Meistgelesene Beiträge