Ausbildungstag bei der Eisengießerei Fritz Winter
- Eine Flagge an der Niederkleiner Straße weist den Weg.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Am 28.8. 2010 informierte die Eisengießerei Fritz Winter zwischen 10 und 14 Uhr über die im Unternehmen angebotenen Lehrberufe. Viele junge Leute nutzen die Gelegenheit, sich zu informieren.
In und vor der Lehrwerkstadt, welche sich in der Weserstraße an der Ecke gegenüber dem Werkseingang befindet, fand die Informationsveranstaltung statt. In der Lehrwerkstatt demonstrierten Auszubildende von technisch orientierten Berufszweigen ihre Tätigkeiten oder Lerninhalte. Für Mechanotroniker gibt es ein Modell einer Produktionsmaschine, an denen sie die Programmierung der Maschinensteuerung oder die Fehlersuche üben können. Letzteres wird später einen wichtigen Teil ihrer Arbeit ausmachen, während in der Ausbildung die Fehler durch Vertauschen von Kabeln simuliert werden. Als Mechanotroniker muss man die Bereiche Elektronik und Mechanik abdecken - man kann aber auch ebenso sich füre eine Lehre als Industriemechaniker oder Elektroniker für Betriebstechnik entscheiden.
Auch geschweißt wurde für die Besucher - mit dem Spruch "Schweißen verbindet" wurde diese Tätigkeit beworben. Eine Grafik vom Hersteller des Schweißgeräts zeigte anschaulich, dass die Kosten für eine Schweißnaht hautpsächlich Personalkosten sind und es sich deswegen nicht lohnt, am Schweißgerät zu sparen.
Ein stärker spezialisierter Berufszweig ist der Gießereimechaniker. In der Werkstatt wurden während der Lehre gestellte Aufgaben und die dabei erstellten Gußformen gezeigt.
Vor der Werkstatt gab es einen Stand der Industriekaufleute und der Auszubildenden im Gastronomiegewerbe. Die Werkfeuerwehr war auch mit einem Fahrzeug vertreten. Für weitere Informationen stand der Infobus für Berufe aus Metall- und Elektroindustrie auf dem Gelände. Selbst die Bundesagentur für Arbeit war gekommen und versuchte mit verschiedenen Knobelaufgaben die Besucher zum Verweilen zu bringen.
- Eine Flagge an der Niederkleiner Straße weist den Weg.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 10
- Ausbildungswerkstatt vor dem Werkseingang an der Weserstraße
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 10
- Werkfeuerwehr
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 10
- Infobus für Berufe aus Metall- und Elektroindustrie
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 10
- Erläuterung eines Herstellungsprozesses
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 10
- Auszubildende demonstrieren ihr Berufsfeld an den Maschinen.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 10
- Nachbau eines Dimmers aus Einzelteilen
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 10
- Programmierbares Modell einer Maschine
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 10
- Gussformen
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 10
- Am Stand der Bundesagentur für Arbeit
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 10