Stau auf der Panzerstraße
- Ein Bundeswehr-LKW steckt im zähfließenden Verkehr vor der Main-Weser-Bahn auf der Panzerstraße.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Zwei Straßen führen von Stadtallendorf nach Neustadt. Die eine ist die B454 und recht starkt befahren, während auf der anderen nur selten ein Fahrzeug vorbeikommt. Das liegt daran, dass sie normalerweise nur von Bundeswehrangehörigen benutzt werden darf. Während des Stadtallendorfer Hessentags bekam eine größere Masse von PKW die Gelegenheit, diese Straße zu befahren.
Die nur noch schwach befahrene Straße trägt im Volksmund den Namen "Panzerstraße", weil sie zur Verbindung der Kasernen in Stadtallendorf und Neustadt mit einem Abzweig zum Truppenübungsplatz gebaut wurde. Auf der Straße waren in den Zeiten des kalten Kriegs die namensgebenden Panzer und andere in olivgrün gehaltene Militärfahrzeuge häufig anzutreffen. Bei Zivilfahrzeugen auf der Panzerstraße handelte es sich in der Regel um Fahrzeuge von Bundeswehrangehörigen, da man die Straße ohne Sondergenehmigung nicht befahren durfte.
Als später eine unmittelbare Bedrohung Deutschlands nicht mehr gegeben war, führte dies zu einer Stilllegung zahlreicher Bundeswehrstandorte, zu denen schließlich auch Neustadt gehörte. Stadtallendorf blieb zwar weiterhin Bundeswehrstandort, aber es wurden dort keine Panzer mehr stationiert, und so traf man auf der Panzerstraße keine Panzer mehr an. Die Straße blieb aber weiterhin für den normalen Kraftverkehr gesperrt, und es wurden zudem Schilder aufgestellt, dass das Radfahren außer an Sonn- und Feiertagen verboten ist. Lediglich auf dem Straßenstück zwischen Neustadt und dem ein Stück im Wald gelegenen Bahnübergang gilt keine Verkehrsbeschränkung, und man findet beim Bahnübergang manches Auto von Spaziergängern und Joggern.
Beim Hessentag in Stadtallendorf war die Panzerstraße in das Verkehrkonzept für die Besucherströme bei den Großkonzerten eingebunden. Wer aus südöstlicher Richtung nach Stadtallendorf wollte, wurde auf die Panzerstraße geleitet. An der Kreuzung vor der Hessenkaserne leitete das Münchner Ordnungsamt den Verkehr geradeaus und nicht in die zwischen den Kasernen gelegene Artilleriestraße, welche vor dem Hessentag mit einer neuen Straßenbeleuchtung ausgestattet worden ist.
Übrigens wurde auch das Gelände der Hessenkaserne für den Hessentag genutzt, wie schon die Hinweisschilder zur mobilen Infrastruktur Hessentag am Eingang zeigten. Zu den Nutzern gehörte ein Vermieter der bei Großveranstaltungen sehr nützlichen Toilettenhäuschen.
Die Hessentagsbesucher wurden weiter oberhalb in die Verlängerung der Scharnhorststraße geleitet. Diese führt durch militärisches Sperrgebiet und ist normalerweise überhaupt nicht durchgängig befahrbar, da in den letzten zwanzig Jahren ein Teil des Geländes, durch welchen die Straße führt, eingezäunt worden ist. Als Ersatz wurde ein auf nördlicher Seite am Zaun entlang führender Weg angelegt. Während des Hessentags waren jedoch die Tore offen, und Bauzäune am Rande der Straße sollten Besucher vom Betreten des umzäunten Geländes abhalten.
Von der Scharnhorststraße fuhren die Fahrzeuge geradeaus weiter in die Habichtstraße, an deren Ende eine Zufahrt auf die Großparkplätze angelegt worden war. Absperrungen und Hinweisschilder sollten verhindern, dass Autofahrer in die WASAG-Siedlung fuhren.
Links
Neue Lampen in der Artilleriestraße
Tag der offenen Tür bei der Bundeswehr
- Ein Bundeswehr-LKW steckt im zähfließenden Verkehr vor der Main-Weser-Bahn auf der Panzerstraße.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 22
- Am Heizwerk der Bundeswehr
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 22
- Beim Kaserneneingang
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 22
- Die Autos werden geradeaus geleitet.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 22
- Pendelbusse bringen Busse über die Bundeswehrstraße zum Parkplatz.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 22
- Die Kaserne wird von verschiedenen beim Hessentag tätigen Unternehmen genutzt.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 22
- Ein Schild verrät, wer auf dem Kasernengelände stationiert ist.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 22
- Zum Parkplatz geht es nach links Richtung Scharnhorststraße.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 22
- Auch für die Hessentagswanderung wurde die Strecke genutzt.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 22
- Straße im militärischen Sperrgebiet
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 22
- Im umzäunten Bundeswehrgelände
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 22
- Normalerweise ist dieses Tor geschlossen.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 22
- Auch die Feuerwehr ist unterwegs.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
13 / 22
- In der Habichtstraße verhindern Absperrungen das Abbiegen in Seitenstraßen.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
14 / 22
- Die Verlängerung der Habichtstraße führt direkt auf den Großparkplatz.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
15 / 22
- Auch in den Eulenweg darf nicht jeder abbiegen.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
16 / 22
- Parken auf dem Großparkplatz
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
17 / 22
- Ein Bus verkehrt zwischen Parkplatz und Innenstadt.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
18 / 22
- Verkehr auf der B454 mit Blick aufs Open-Air-Gelände
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
19 / 22
- Auf dem Parkplatz ist der Verkehrsdienst aus dem Lahn-Dill-Kreis.
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
20 / 22
- Open-Air-Gelände von hinten
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
21 / 22
- An der B454
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
22 / 22