Böschungsbrand an der Main-Weser-Bahn
- Blick auf das Feuer vom Bahnsteig aus (18:55 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Am 26.3.2012 musste die Stadtallendorfer Feuerwehr gegen 19 Uhr zum Löschen eines Böschungsbrands an die Main-Weser-Bahn ausrücken.
Die Brandstelle befand sich am Ende eines Weges, welcher zwischen Rohrborn und den Bahngleisen verläuft. Das war in zweierlei Hinsicht für die Arbeit der Feuerwehr eine günstige Lage. Einerseits konnte die Feuerwehr ohne Probleme bis an die Brandstelle fahren. Andererseits war der Abstand zu den Gleisen der Main-Weser-Bahn groß genug, um diese nicht für den Löscheinsatz betreten müssen. Zischen der Böschung und Gleis 1 befand sich nämlich noch das Schotterbett eines früheren Abstellgleises.
Die Polizei war schon vor der Feuerwehr am Brandort. Das Martinshorn vom Feuerwehrwagen war ungefähr gegen 18:56 zu hören. Um 19 Uhr war die Feuerwehr am Ziel und begann mit dem Legen der Schläuche. Nach kurzem Löschen von etwa zwei Minuten waren keine Flammen mehr zu sehen. Damit war aber die Arbeit der Feuerwehr noch lange nicht getan. Die Fläche wurde gründlich abgespritzt, um ein Wiederentzünden durch noch schwelendes Material zu verhindern. Außerdem wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera untersucht, um kritische Stellen zu finden.
Zu den weiteren Sicherungsmaßnahmen gehörte auch das Zerlegen eines morschen Baumstamms. Außerdem musste das Feuerwehrfahrzeug noch einmal zum Nachtanken den Brandort verlassen. Gegen 19:40 war der Einsatz beendet, und die Feuerwehr konnte den Rückweg antreten.
Glück hatten übrigens auch die Fahrgäste auf der Main-Weser-Bahn, da es bei Bränden an Bahnstrecken häufig nötig ist, diese komplett zu sperren und der Bahnverkehr dadurch für eine Weile lahmgelegt werden kann. Während der Anwesenheit der Feuerwehr passierten drei Personenzüge den Bahnhof, wobei nur der Doppelstockzug nach Frankfurt (planmäßige Abfahrt: 19:19 Uhr) mit etwa acht Minuten eine nennenswerte Verspätung hatte. Nach dem pünktlichen Mittelhessen-Express nach Treysa fuhr übrigens noch ein VT628 der WestFrankenBahn in östlicher Richtung.
Leider war die Polizei nicht bis zum Ende des Löscheinsatzes geblieben. Für sie hätte es auch noch etwa zu tun gegeben, als während der Löscharbeiten drei Jugendliche an der Stelle vorbeikamen, um ein Stück weiter über alle Gleise zu laufen.
- Blick auf das Feuer vom Bahnsteig aus (18:55 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 12
- Brennende Böschung (19:00 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 12
- Die Feuerwehr legt Schläuche. (19:01 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 12
- Löschen des Feuers (19:02 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 12
- Löschen des Feuers (19:02 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 12
- Dampf über der Böschung (19:04 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 12
- Verbrannte Böschung (19:09 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 12
- Verbrannte Böschung (19:19 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 12
- Der morsche Baumstamm wurde zerlegt, um keine Brandherde auszulassen. (19:19 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 12
- Feuerwehr beim Nachlöschen (19:27 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 12
- Feuerwehr beim Nachlöschen (19:30 Uhr)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 12
- Rückfahrt der Feuerwehr (19:42)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 12
Trockenes Wetter und klotzgebremste Güterwagen ... schon wird es am Bahndamm warm ;-)