myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wärmeversorgung
Schwabmünchen Wohnbaugebiet Südwest III: Nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung für 450 Haushalte durch BHKW-Abwärmenutzung

  • So funktioniert das Wärmenetz
  • Foto: Stadt Schwabmünchen
  • hochgeladen von Madlen Ellmenreich

Im Baugebiet Südwest III werden, im Vergleich zu einer konventionellen Energieversorgung, mehr als 420 Tonnen an CO2 pro Jahr eingespart. Das Wärmenetz ist rund 2 Kilometer lang und wird ca. 450 Haushalte mit einer Gesamtanschlussleistung von 2.000 kW mit nachhaltiger und sauberer und hocheffizient erzeugter Wärme versorgen. Die Wärme für die Beheizung der Haushalte liefert die eigens gegründete Gesellschaft „Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH“.

Die zentrale Versorgung über das Netz bedeutet für die Nutzer eine ressourcenschonende und nachhaltige Wärme sowie mehr Platz im zukünftigen Haus, da keine Heizkessel oder Tanks benötigt werden. Zudem wird die Funktion des Nahwärmenetzes durch unseren Mitgesellschafter, die e-con AG rund um die Uhr überwacht, wodurch eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung gewährleistet ist.

Wärmeerzeugung in der geplanten Energiezentrale der Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH

Die Energiezentrale dient primär zur Spitzenlastabdeckung und Gewährleistung der Vollversorgung. Langfristig ist diese erweiterbar geplant. Somit kann auf Veränderungen im Bereich der Heizungstechnik schnell und flexibel eingegangen werden sowie weitere Gebiete mit klimafreundlicher und versorgungssicherer Fernwärme erschlossen werden

Wärmeverteilung

Die Wärmeverteilung erfolgt über ein isoliertes Rohrleitungsnetz in den öffentlichen Straßen. Dieses ist durchgehend Leckage überwacht. Die zentralen Netzpumpen befinden sich in der Energiezentrale.

Übergabestation wird von Seiten der Wärmeversorgung gestellt

Die kompakte Fernwärme-Übergabestation wird von der Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH gestellt. Die Übergabestation überträgt die Wärme aus dem Wärmenetz an die Kundenanlage. Dies erfolgt emissionsfrei mit geringstem Platzbedarf.

Vorteile des Wärmenetzes im Baugebiet Südwest III

  • Infrastruktur bereits vorhanden
  • Zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung
  • Sichere und komfortable Lösung
  • Kompakte und digitale Anlagentechnik
  • Geringster Investitionsbedarf ggü. allen Alternativen
  • Erfahrener Projektierer und Wärmelieferant
  • Regionale Abwärme sinnvoll nutzen

Über die Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH

Gründung: 28.09.2021
Gesellschafter: Stadt Schwabmünchen, e-con AG
Über die Gesellschafter:
Die Stadt Schwabmünchen ist ein Mittelzentrum im ländlichen Raum und zeichnet sich durch seine gute Infrastruktur und attraktiven Angebote aus.
Dies zeigt sich an dem ungebrochenen Zuzug neuer Bürgerinnen und Bürger. Pro Jahr verzeichnet die Stadt einen Zuwachs von bis zu 200 neuen Einwohnern, derzeit leben knapp 15.000 Menschen in Schwabmünchen, mit stetig steigender Tendenz.
Mit der Ausweisung des Wohnbaugebietes Südwest III wird ein weiterer Zuzug erwartet. Das Gebiet bietet Platz für ca. 900 Menschen.
Die Stadt beabsichtigt mit der Beteiligung an der Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH, im ersten Schritt das Wohnbaugebiet Südwest III sowie Teile des Gewerbegebiets Süd mit der bisher ungenutzten Abwärme klimaschonend zu Versorgen.

Die e-con AG ist seit mehr als zehn Jahren im Einsatz für erneuerbare Energien und versteht sich als Partner für die Energiewende. Die zentrale Aufgabe besteht darin, den Energiebedarf von Gebäuden und Anlagen so weit wie möglich zu minimieren, ohne dabei den Benutzerkomfort einzuschränken.
Für Kunden aus Kommunen, Industrie und Gewerbe entwickelt die e-con AG CO2-neutrale Energiekonzepte sowie nachhaltige und hocheffiziente Wärmeversorgungen, die Ressourcen schonen und Energiekosten optimieren.

Durch das Knowhow und die langjährige Erfahrung in der Konzeption und im Betrieb von Wärmenetzen ist die e-con AG der perfekte Partner für eine erfolgreiche und nachhaltige Wärmeversorgung in Schwabmünchen.
Sitz der Gesellschaft: Fuggerstraße 50 (Rathaus), 86830 Schwabmünchen
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Geschäftsführer: Matthias Böck; Peter Waizenegger
Aufsichtsratsvorsitzender: Lorenz Müller (Erster Bürgermeister der Stadt Schwabmünchen)
Aufsichtsratsmitglieder: Andreas Müller (stellv. Vorsitzender), Andreas Tronsberg, Bernhard Albenstetter

Aktuelles:

Im Gründungsjahr 2021 wurden die Bausteine für die Entwicklung der Wärmeversorgung Schwabmünchen gelegt. Mit der Übernahme des Wärmenetzes im Baugebiet Südwest III, der Planung und dem Bau der Zuleitung in den Jahren 2022/23 sowie der baurechtlichen Genehmigung der Energiezentrale in der Kaufbeuerer Straße wird die Versorgung des Wohnbaugebietes Südwest III planmäßig fertig gestellt werden können. Ebenso konnten bereits Noteinspeißepunkte für die Versorgungssicherheit des Wärmenetzes realisiert werden.

Im Rahmen der Erschließung des neuen Gewerbegebiets im Nordosten hat die Wärmeversorgung Schwabmünchen bereits ein Wärmenetz verlegt. Den zukünftigen Gewerbetreibenden steht nun neben der Grundversorgung mit Wasser, Kanal, Strom und Glasfaser auch ein einsatzbereites Wärmenetz zur Verfügung.

Perspektive

Die Wärmeversorgung Schwabmünchen GmbH hat für das komplette Stadtgebiet eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um auch für bestehende Gebiete eine zukunftsfähige und innovative Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien gewährleisten zu können.
Ebenso soll das neue Lehrschwimmbad in Schwabmünchen langfristig an das Wärmenetz angeschlossen werden. Übergangsweise soll hier über einen mobilen Wärmetransport aus Abwärme von Biogasanlagen gearbeitet werden.

  • So funktioniert das Wärmenetz
  • Foto: Stadt Schwabmünchen
  • hochgeladen von Madlen Ellmenreich
  • Bild 1 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

SchwabmünchenStadt SchwabmünchenWärmeversorgungProjekt

1 Kommentar

Interessanter Artikel!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

lesenBuchplauderei