In Potsdam: Ansturm auf den Weinberg
- Friedrich der Große hatte sich in seinem Weinbergschloss „Sanssouci“ (ohne Sorge) alljährlich zwischen April und Oktober aufgehalten, bis er 1786 hier im Arbeits- und Schlafzimmer starb.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Potsdam, Sanssouci mit Schloss und Park – mit einer Palette attraktiver Motive rechnet in diesem Bereich jeder Fotograf; doch manchmal ist es nicht möglich, das historische Interieur im Bild festzuhalten, wenn Hunderte von Tagestouristen dem ehemaligen Lustschloss von Friedrich dem Großen einen Besuch abstatten.
Der Name Sanssouci - ohne Sorge - Wunsch und Leitmotiv des Königs – muss gelten, und das bedeutet, voller Gelassenheit trotz aller Besucherströme das Kronjuwel unter den Schlossbauten der Hohenzollern zu fotografieren.
- Friedrich der Große hatte sich in seinem Weinbergschloss „Sanssouci“ (ohne Sorge) alljährlich zwischen April und Oktober aufgehalten, bis er 1786 hier im Arbeits- und Schlafzimmer starb.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Sanssouci, das Unesco-Weltkulturerbe
zieht täglich Besucher aus aller Welt an. - hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- In Scharen steigen die Tagestouristen über die Weinbergterrassen zum Schloss hinauf.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Das Schloss Sanssouci auf den berühmten Weinbergterrassen, das Ziel des langen Aufstiegs
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Die Sicht vom Schloss Sanssouci auf die Parkanlagen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Von der Terrasse bietet sich eine Aussicht auf die große Brunnenanlage und bei klaraem Wetter bis zu den Hochhäusern an der Neustädter Havelbucht.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Vor dem Schloss Sanssouci: Wo Friedrich der Große mit Voltaire flanierte
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Ein Erinnerungsfoto vor dem Schloss Sanssouci
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8