Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen
- Auf dem Weg zum Bayerischen Landtag
- hochgeladen von Christl Fischer
Bei einem Besuch im Bayerische Landtag, das zu den ältesten Parlamenten in Europa zählt, erfuhren wir so einiges aus der Geschichte dieses hohen Hauses, dem Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen.
Dort hat nicht nur seit 1949 der Bayerischen Landtag seinen Sitz, es ist auch Wohnstätte hochbegabter Studenten und zudem ein schöner Aussichtspunkt über die Stadt München.
In einem Film erfuhren die Besucher also, dass im Maximilianeum auch die gleichnamige Stiftung für besonders begabte, bayerische Studenten einquartiert ist. Ziel der Stiftung ist die Förderung talentierter junger Männer – und seit 1980 auch Frauen - unabhängig von deren standesgemäßen und finanziellen Ursprüngen. Um die Aufnahme ins Maximilianeum zu schaffen, dürfen sie im Abiturzeugnis höchstens eine Eins Minus stehen haben.
Auch Informationen zur Arbeit des bayerischen Parlaments bekamen die Anwesende n vom Landtagsabgeordneten Reinhard Pachner und dem Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, MdL Bernd Sibler zu hören.
Durch historische Räume ging es dann weiter zu einer öffentlichen Debatte im Plenum. So hatte man Gelegenheit, bekannte und weniger bekannte Abgeordnete aller im Landtag vertretenen Fraktionen zu sehen und zu hören, wohl wissend, dass deren parlamentarischer Arbeitsalltag weit mehr ist. Denn das Engagement läuft vor allem im Hintergrund mit den Arbeiten der Gesetzentwürfen, Anträgen und Anfragen sowie Beratungen der Abgeordneten.
Nach einem Gruppenfoto ging es mit dem Bus wieder Heimwärts, doch zuvor gab es noch eine richtige bayerische Brotzeit, „a Haxn“ im Harthauserhof. Vielen Dank Reinhard Pachner
- Auf dem Weg zum Bayerischen Landtag
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
1 / 18
- Das Maximilianeum wurde von Friedrich Bürklein 1857 – 1874 auf dem Isarhochufer erbaut.
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
2 / 18
- Es bildet die monumentale Abschlußkulisse der Maximilianstraße
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
3 / 18
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
4 / 18
- Nur hier durfte fotografiert werden
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
5 / 18
- Reinhard Pachner MdL hatte eingeladen
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
6 / 18
- Hier diskuttiert er mit einer Besucherin
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
7 / 18
- Die Besuchergruppe aus Friedberg
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
8 / 18
- Nun ist es schon dämmrig, als wr wieder aus dem Maximilianeum traten
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
9 / 18
- Der Blick ist einfach einmalig
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
10 / 18
- Doch auch ein Blick aufwärts begeistert
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
11 / 18
- Wenn die Abendsonne auf das Maximilianeum scheint, hüllt es den Prachtbau in angenehme Gold- und Rottöne.
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
12 / 18
- Besonders zu dieser Tageszeit lohnt es sich, zum Maximilianeum oberhalb der Isar hinaufzulaufen und vom Aufgang aus den Sonnenuntergang über der Stadt zu genießen.
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
13 / 18
- Die Stiftung Maximilianeum wurde im Jahre 1852 von König Maximilian II. von Bayern zu dem Zwecke gegründet, hochbegabten bayerischen Abiturienten ein sorgenfreies Studium an einer Münchner Universität zu ermöglichen.
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
14 / 18
- Seitdem Herzog Albrecht von Bayern im Jahre 1980 die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung ins Leben rief, können auch weibliche Studierende aufgenommen werden.
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
15 / 18
- Das Maximilianeum ist Sitz der Stiftung für begabte Studenten und Studentenwohnheim
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
16 / 18
- Jetzt freut man sich auf a guade Haxn
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
17 / 18
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
18 / 18
Ja Susanne, München ist schon eine Reise wert.
Axel, Du hast gut beobachtet. Der Herr Fischer hat sich mal wieder erfolgreich gedrückt;-) Musst bei den Hunden bleiben;-)