Freitag: Was machen wir in Afghanistan?

Liebe Leserin, lieber Leser,
würden Sie nach Afghanistan gehen,
unser Vaterland zu verteidigen?
Und zwar freiwillig?

Ich stamme ja aus einer Soldatenfamilie.
Vater und Großvater waren Soldaten,
aber unter ganz anderen Vorzeichen,
zur Zeit des kalten Krieges.

Die jetzigen Soldaten befinden sich
in einem heißen Krieg,
ganz weit weg von daheim.

Mit welchem Auftrag kann ein Christ Soldat sein?
Rechtlose Gewalt und Angriffe
gegen das eigene Land verhindern oder abwehren,
das eigene Land verteidigen.
So Luther.

Aber in Afghanistan:
Verteidigen wir dort wirklich unser Vaterland,
unsere westliche Demokratie?

Freiwillig würde sie nicht nach Afghanistan gehen,
so die junge Soldatin in Gespräch mit mir.
Wenn es ihr aber befohlen würde,
würde sie die Kameraden nicht im Stich lassen.

Ja, was machen wir Deutschen in Afghanistan?
Ist das erstrebte Ziel wirklich realistisch,
ein demokratisches Afghanistan?
Oder erleben wir nur eine „Vietnam“
wie die Amerikaner schon so oft?
Ich weiß es nicht.

Lasst uns jedenfalls
unsere Soldaten dort nicht vergessen.

Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser,
sichere und friedvolle Tage:
Seien Sie behütet!

Ihr Pfarrer Markus Maiwald aus Meitingen

Pfarrer; Maiwald; Krieg; Frieden; Soldat; Kamerad; Deutschland; Afghanistan; Ziel; Amerika; Tag; Kampf; Einsatz; Luther; Christ; Opfer; Trauer; Hoffnung;

Weitere Beiträge zu den Themen

GottesdiensteEinsatzPfarrerÖkumeneplatz-halterEngelChristlicher GlaubeGeschichteDeutschlandKriegKameradTagMeitingen und UmlandSommerAnno dazumalVermischtes -überregional-MEVJHilfe suchen und gebenLutherZiel

49 Kommentare

> "hast Du noch nichts von wissenschaftlicher Exegese gehört? Einem Niedersachsen empfehle ich den Besuch einer entsprechenden Vorlesung"

Ich sprach nicht von Fundamentalisten, sondern von der Bibel und ihren Inhalten. Ich empfehle dir, sie mal zu lesen.

ja, ich lese die bibel als wissenschaftlich ausgebildeter theologe und zwar durch die brille der exegese und zwar täglich. etwas anderes kannst du nicht erwarten.

was das für mein schriftverständnis bedeutet,
kannst du an den oben genannten fakultäten in deiner nähe erfahren.
etwas anderes habe ich nicht geschrieben.

was meinst du also, lieber Andreas?
voraufgeklärtes naives bibelverständnis oder etwas anderes?
ich versteh dich nicht.
ein in teilen über 3000 Jahre alte schrift wortwörtlich verstehen zu wollen ist naiv. ich muß es im kontext des damaligen weltbildes deutet und für unser heute auslegen. 1 zu 1 ist es nicht umsetzbar.
auch ich kann die bibel nur mit dem heutigen weltverständnis lesen.
was meinst du also?

also noch einmal: was meinst du? I don´t understand!
erkläre dich!

Hans-Rudolf hat ein Video verlinkt.
Dazu schrieb ich:
"Erschreckend.
Erschreckender ist aber, dass die mit manchen Gegenargumenten nicht Unrecht haben.
So sind wir auch schnell mit "Rübe ab" oder "Schwanz ab" bei der Hand bei manchen Taten und Tätern.
Auch basiert unser christliches Abendland auf der Bibel - die auch voller Regeln ist und ebenso auch viele (von Gott geforderte) Todesstrafen beinhaltet.
Sind wir denn so viel besser/anders?"

Desweiteren hatte ich zwei Beispiellinks gepostet.

Abgesehen davon, dass "Exegese" schlicht Rumdeuten und Ansichtssache ist, muss man an den erwähnten Sachen nicht herumdeuteln. Sie stehen halt drin in der Bibel - und das eindeutig.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

EuropaLandtagdigitalPolitikDeutschlandDr. Fabian MehringStaatsregierungkünstliche IntelligenzBayernZukunftLandtagsabgeordneter Dr. Fabian MehringDigitalisierung

Meistgelesene Beiträge