myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

8. Türchen: Schlüsselgewalt

  • Ja, o Heiland Jesu Christ, schließ auf mein Herzenstür in dieser Adventszeit. Laß mich wirklich an Weihnachten ankommen!
  • hochgeladen von Markus Christian Maiwald

Liebe Leserin, lieber Leser,

letzten Donnerstag kam ein dringender Anruf:
"Herr Pfarrer, kommen Sie ganz schnell!
Wir brauchen sie."
Ich habe kurz überlegt.
Einen Termin verlegt, eine kurze Notiz an meine Frau, eine Packung Taschentücher, mein kleines grünes Seelsorgebuch und mein Handy eingepackt und gleich losgefahren.

Es wurde eine intensive Begegnung,
die wichtig war,
mit Gespräch, Gebet und Segen.
"Vielen Dank, dass Sie so schnell gekommen sind.
Das hat ihm jetzt sehr gut getan.
Er ist ruhig geworden.
Ihm ist jetzt wieder leichter."
So die Worte beim Abschied.

Ziemlich erschöpft fuhr ich nach Hause.
Es war niemand da.
Das sah ich von weitem.
Gut, dann bereite ich gleich mal das Abendessen,
dachte bei mir. Doch o Schreck.

Wo ist denn mein Schlüssel?
Mist! Ich hatte ihn gestern
einem Mitarbeiter zu Absperren gegeben.
Er liegt bei mir auf dem runden Tisch.
Da liegt er gut, doch wie komm ich rein.
Ausgesperrt hatte ich mich
aufgrund meiner eigenen Schusseligkeit.
Heut früh hätte ich ihn gleich wieder
an meinem Schlüsselbund tun müssen.

Ich hatte die Schlüsselgewalt verloren.
Jetzt erfuhr ich am eigenen Leib,
was es heißt,
die Schlüsselgewalt zu verlieren
oder keine Schlüsselgewalt zu haben.
Ich war draußen vor der Tür
- ausgeschlossen.

Jetzt fing es auch noch an zu nieseln
und ich hatte nur meine dünne Jacke dabei.

Schlimm ist es,
einen Schlüssel zu verlieren,
doch eine wirkliche Katastrophe ist es nicht.
Wenn alle Stricke reißen,
kann ich den Schlüsseldienst rufen.
Er bohrt mir das Schloss auf
und ich kaufe mir ein neues Schloss.

Eine wirkliche Katastrophe ist es,
wenn ich den Schlüssel
zum Herzen eines Menschen verliere,
weil ich etwas falsch gemacht habe,
nicht sensibel genug war,
ihn verletzt habe.
Leider ist das oft im Leben so.
Der andere geht mir aus dem Weg.
Meine Versöhnungsversuche schlägt er in den Wind.
Hart. Wir sind geschiedene Leute.
Es gibt keinen Weg zurück.

Wegen dieser Verhärtung singe ich so gerne
in der Vorweichnachtszeit
das Lied "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit".

Ganz besonders hat es mir eine Strophe angetan:

"O, komm, mein Heiland Jesu Christ.
Meins Herzens Tür Dir offen ist.
Ach zieh mit deiner Gnade ein,
dein Freundlichkeit auch uns erschein.
Dein Heil'ger Geist uns führ' und leit'
den Weg zur ew'gen Seligkeit.
Dem Namen dein, o Herr,
sei ewig Preis und Ehr'."

Ja, Jesus, schließ meines Herzens Tür mir auf.
Finde nicht nur Herberge bei mir
wie damals in Bethlehem,
sondern finde Wohnung in mir.
Befreie mich von meinen Hartherzigkeiten
und schenke mir den Schlüssel
zu den Herzen meiner Mitmenschen.
Das wünsche ich auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser.
Schön, dass Jesus eine so ganz andere Schlüsselgewalt hat,
dass es ihm um die Pflege der Herzen geht
und nicht um die Gewalt über Menschen.

Schön, dass nach kurzem Warten
meine Frau um die Ecke gebogen kam.
Sie hatte mit den Buben nur kurz Milch
beim Bauern geholt.
Wir machten uns ein warmen Tee.

Ihnen weiterhin eine besinnliche Adventszeit:
Machen Sie es gut!

Ihr Pfarrer Markus Maiwald aus Meitingen

Weitere Beiträge zu den Themen

GottesdiensteTürPfarrerGebetBegegnungÖkumeneplatz-halterHausWeihnachtenAugenzwinkernChristlicher GlaubeBethlehemVersöhnungHerbergeMeitingen und UmlandJesusMEVJHilfe suchen und gebenHerzPflege

6 Kommentare

Oh, wir hatten heute eine ähnliche Inspiration:
http://www.myheimat.de/dillingen/gedanken/der-schl...

  • A. T. am 09.12.2009 um 17:25

Eine schöne Geschichte, die einen nachdenklich stimmt. Einen Schlüssel kann man ersetzen, einen Menschen nicht!!

Ich lese gerade ein Buch"Der Gotteswahn" .Ein amerikanischer Physiker, der sehr seine Theorien mit der Evolutionstheorie begründet.
Dieser Mensch ist in seinem Vorwort davon überzeugt, auch "Gläubige" zu "nicht an Gott Glaubende" zu bekehren.Viel versucht er auch mit "Erziehung" zu erklären.
Natürlich,
Es geschieht und geschah viel Missbrauch in Namen Gottes.
Aber für mich ist das keine Erklärung dafür, dass Gott nicht existiert.

Menschen, die nicht an Gott und das Gute glauben, sind für mich Menschen, die sich selber "toll" finden, und der Meinung ´sind, nichts ausser sich selbst zu benötigen.

Gott ist für mich der Sinn!
Mein Sohn versucht sich hin und her zu bewegen, und mich zu provozieren,mit all den Gesetzen der Naturwissenschaften.
Und ich sage:Warum gibt es dann Liebe?Wenn alles nur aus vorbestimmten ,selbst zu beeinflussenden , selbstkrönenden Elementen besteht:Warum gibt es dann Liebe!
Und dann wird er nachdenklich!

Ohne Liebe keinen Sinn!
Und ohne Sinn keine Liebe!

Einfach gesagt, und so treffend.

Übrigens:
Wir haben uns dieses Weihnucca
mal überlegt in unsere Katholische Kirche zu gehen.
Ich habe das noch nie erlebt.

Gott ist da, wo die Herzen offen sind.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

MünchenDemokratieLandtagPolitikDeutschlandDr. Fabian MehringStaatsregierungWirtschaftBayernZukunftLandtagsabgeordneter Dr. Fabian MehringDigitalisierung

Meistgelesene Beiträge