Jahr der Biodiversität 2010 - seltene Blütenpflanzen (meist Rote-Liste-Arten), die man auf Meitinger Gemeindegebiet finden kann.
- Brandknabenkraut (Orchis ustulata). Der Name rührt von der schwarzen "Kappe", der noch nicht geöffneten Blüten, her.
- hochgeladen von Lothar Büch
Die Bilder zeigen seltene Blütenpflanzen (meist Rote-Liste-Arten), die man auf Meitinger Gemeindegebiet auch in diesem Jahr noch finden kann. Allerdings sind auch sie durch die nach wie vor ungebremste Ausdehnung der menschlichen Aktivität hochgradig gefährdet.
Viele Naturfreunde wissen, daß es am Lech Knabenkräuter gibt. Sie meinen dann das Helmknabenkraut (Orchis militaris), das seinen kriegerischen Namen von dem "Helm" hat, der die Blüte nach oben abschließt (siehe Nahaufnahme). Diese Orchideenart findet man bei uns im Mai nicht nur auf unseren Biotopflächen, sondern häufig auch auf den Dämmen am Lech.
Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Knabenkräuter, die kaum bekannt sind. Bei uns blüht im Mai auf einem Lechheiden-Rest bei Herbertshofen das Brandknabenkraut (Orchis ustulata). Der Name rührt von der schwarzen "Kappe", der noch nicht geöffneten Blüten, her.
Eine besondere Orchideen-Rarität blüht Anfang Juni an einer Stelle des Lech- Kanaldamms, nämlich die Hummelragwurz (Ophrys holoserica).
Im Lechauwald findet man häufiger eine besondere Spielart des Lungenkrautes, das Weiche Lungenkraut (Pulmonaria mollis), so genannt wegen seiner auffälligen Behaarung (in der Vergrößerung sehr gut zu sehen).
Den ebenfalls im Mai blühenden Doldentraubigen Milchstern (Ornithogalum umbellatum) findet man bei uns auch in einigen Gärten. In der freien Natur kenne ich in Meitingen nur eine Stelle im Lechauwald in der Nähe des TSV-Sportplatzes.
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher die bekannteste heimische Orchidee. Auf Meitinger Flur ist mir keine Fundstelle bekannt. Die einzige Fundstelle aus früheren Jahren bei dem TSV-Tennisplatz wurde 1999 durch das Pfingsthochwasser "zerstört".
Meine BN-Mitstreiterin, Frau Kristina Wernicke, hat die aktuellen Bilder des Frauenschuh von der "bayerischen" Lechseite bei Thierhaupten gemacht.
Das Weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) - ebenfalls eine Orchidee steht im Juni in voller Blüte in einem Fichtenforst (siehe Aufnahme) am Lech in der Nähe der Ausleitung des Mädle-Lech. Die Stelle wurde erst vor etwa 5 Jahren entdeckt.
Die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) blüht im Juni in der Bahngrube Erlingen.
- Brandknabenkraut (Orchis ustulata). Der Name rührt von der schwarzen "Kappe", der noch nicht geöffneten Blüten, her.
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
1 / 15
- Helmknabenkraut (Orchis militaris), das seinen kriegerischen Namen von dem "Helm" hat, der die Blüte nach oben abschließt
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
2 / 15
- Helmknabenkraut (Orchis militaris), das seinen kriegerischen Namen von dem "Helm" hat, der die Blüte nach oben abschließt
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
3 / 15
- Helmknabenkraut (Orchis militaris), das seinen kriegerischen Namen von dem "Helm" hat, der die Blüte nach oben abschließt
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
4 / 15
- Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
- Foto: Kristina Wernicke
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
5 / 15
- Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
- Foto: Kristina Wernicke
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
6 / 15
- Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
- Foto: K. Wernicke
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
7 / 15
- Weiches Lungenkraut (Pulmonaria mollis)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
8 / 15
- Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
9 / 15
- Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
10 / 15
- Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
11 / 15
- Doldentraubigen Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
12 / 15
- Weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
13 / 15
- Weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
14 / 15
- Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum). Unter der Blüte sind Gewöhnliche Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) zu sehen (vielleicht bei der Paarung?
- hochgeladen von Lothar Büch
- Bild
15 / 15
werter Herr Büch, klasse - vielen dank!