Ostereier - "natürlich" schön
- Zwiebelschalensud im Topf erhitzen.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Zwiebelschalensud im Topf erhitzen.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
1 / 11
- Die Zutaten zum Eierfärben: Eier, Schere, Faden und ...............
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
2 / 11
- hübsche, frische Gräschen aus dem Garten.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
3 / 11
- Strümpfe über die Hand stülpen, Gräschen auflegen...
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
4 / 11
- Ei darauflegen und Strumpfhose ganz eng darüberziehen.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
5 / 11
- Ei ganz fest und eng abbinden.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
6 / 11
- Das gebundene "Werk" abschneiden.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
7 / 11
- Die rohen Eier nach Belieben im Zwiebelschalensud kochen. Hinweis: Zwiebelschalen das ganze Jahr über sammeln und trocken aufbewahren.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
8 / 11
- Die gekochten Eier auf ein Teller legen, gleich aufschneiden und Gräschen mit Tuch entfernen. Tipp: Gräschen gleich entfernen, obwohl sehr heiß, bleiben sonst am Ei kleben und können nur noch schlecht entfernt werden.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
9 / 11
- Die noch "heißen" Kunstwerke.
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
10 / 11
- Die "fertigen"Kunstwerke. Auf jedem Ostertisch eine Augenweide und doch einfach zu erstellen. Sind sie nicht wunderschön?
- hochgeladen von Rosmarie Gumpp
- Bild
11 / 11
Meine Mutter färbte die Ostereier auch so.
Gruß Stephan