Bewerbung & Instruktionen: 🚗/🚲. Selber Abstand messen in der Region Hannover mit OpenBikeSensor (Beitrag ist in Arbeit)
Motivation / Instruktion.
Selber Abstand 🚗/🚲 messen in der Region Hannover:
45 x mit dem OpenBikeSensor
Selber mitmachen, für 🚲-Fahrende in der Region Hannover: Die Bewerbungs-Webseite ist "JETZT" aktiv!
Und dann selber aktiv Mitmessen:
Ab Montag, dem 1. März 2021.
Dieses Mess-Projekt
ist eine Aktion der
Region Hannover
mit Unterstützung durch:
- Datentechnik / Marketing
Mobilnetzwerk Hannover / Identitätsstiftung GmbH - Marketing
ADFC Region Hannover e.V. - Geräteausgabe/-abgabe / Vor-Ort-Betreuung / Kontakt für Messfahrende
ADFC-Ortsgruppe Langenhagen - Geräteausgabe/-abgabe / Vor-Ort-Betreuung
Fahrradladen der Leonore-Goldschmidt-Schule in Mühlenberg
Ausgangssituation
Vorgeschrieben ist dieser Abstand 🚗/🚲, also von überholenden Kfz zu den überholten Radfahrenden, so:
- 1,5 m innerorts,
- 2,0 m außerorts.
In der Realität ist dieser Abstand viel zu oft deutlich kleiner, gefährlich klein.
Zielsetzungen
Das Projekt verfolgt diese Ziele:
- Erfassung des generellen Überholabstandes 🚗/🚲,
- Publizierung der erfassten Daten als Information/Mahnung,
- Informationen an die Polizei zur vermehrten/gezielteren Überwachung,
- Publizierung des Messverfahrens auch für dei Einleitung von Sanktionierungen,
- Erfassung von Stellen, wo dieser Abstand noch kleiner ist als woanders, und Ergreifen von Maßnahmen,
- ...
Ablauf nach Ende der Bewerbungsfrist
- Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden die Messteilnehmenden von der Region Hannover ermittelt,
- alle Bewerber*innen werden umgehend informiert,
- ab dem 8. Februar 2021 wird der Online-Service für Messfahrende eröffnet
- ab dem 15. Februar 2021 erfolgt in den beiden o.g. Servicestellen in Langenhagen und Mühlenberg
- die Ausgabe der Messgeräte
- die Einweisung der Messfahrenden
- die Unterstützung beim Anbau der Messgeräte
- die Antwort auf Fragen vor Ort - die Messfahrten beginnen ab dem 1. März 2021.
Für Teilnehmer*innen
Die von der Region Hannover ausgewählten Teilnehmer*innen am Messprojekt erhalten:
- Infos zur Teilnahme, zum Projekt und ihre Kontaktadressen per Email,
- ein Video zum Messverfahren und zur eigenen Handhabung der Messgeräte,
- Termine mit Uhrzeit und Ort für die Einzel-Ausgabe der nummerierten Geräte per Email-Kontakt. Dabei erfolgt auch eine Einweisung / Einbau-Demo am eigenen Fahrrad. Dann mitzubringen:
- das Fahrrad, mit dem die vierwöchigen Abstands-Messungen ausgeführt werden,
- Personalausweis,
- Mund-/Nasenbedeckung,
- eine Stunde Zeit, siehe auch weiter unten. - Kontaktadressen für die Sprechstunde per Telefon, Email und/oder per Online-Video,
- Termine mit Uhrzeit und Ort für die Rückgabe der Geräte.
Technik:
Einfach für die Messfahrenden
Die Geräte sollten nicht geöffnet werden!
Die Messeräte bestehen aus diesen zehn Sorten an Teilen, insgesamt 16.
Bitte bei Übernahme / Rückgabegabe prüfen:
- Messgerät*) mit Kabel. Fest angeschlossen daran:
- Fernbedienungsknopf und Bedienungsanzeige:
- Messgerät-Halterung
- zwei Zwischenlagegummis zur rutschfesten Befestigung der Messgeräthalterung am Rahmen
- zwei Kabelbinder, öffenbar
- Verriegelungsstift incl. Verriegelungsknebel
- Deckel für Ladegerätanschluss mit Magnetverschluss
- Halterung für Fernbedienung mit Magnetverriegelung
- zwei Zwischenlagegummis zur Adaption an verschiedene Lenkerdurchmesser
- Ladegerät
- Ladekabel
*) In das Messgerät sind integriert u.a.
- Akku mit Überladeschutz,
- Ultraschall-Sensoren rechts und links,
- GPS-Antenne unter dem roten Deckel,
- Speicherkarte für die gesamte Messperiode,
- Elektronik zur Daten- und Messgeräteverwaltung.
Einstellungen am Gerät, bei Übergabe
- Erfassungssperre für Anonymisierung des eigenen Wohnsitz mit GPS-Daten
- Empfohlener Radius der Erfassungssperre:
- 200 m Wohnsitz Stadtmitte
- 300 m Wohnsitz Stadtrand
- 500 m Wohnsitz dörflich - Halbe Lenkerbreite abzüglich halber Gerätebreite
Übergabe
Das Messgerät und dessen Handhabung wird bei der Abholung vom Servicepersonal am Fahrrad montiert, erprobt und erklärt, Dauer ca. eine Stunde.
Handhabung durch die Messfahrenden
- die Geräte sind gegen leichtes Spritzwasser geschützt, daher auch schon bei leichtem Regen abnehmen und trocken verstauen.,
- täglich laden:
die Akkuladung hält normalerweise für zwei Tage - Ladekontrolle
rote Lampe im Schlitz neben der Lade-Steckdose:
- nicht genug geladen,
blaue Lampe im Schlitz neben der Ladesteckdose:
- genug geladen, - Messgerät stets mitnehmen / entfernen bei Abwesenheit vom Rad,
- pfleglich behandeln,
- Frost vermeiden,
- ...
Einschalten und beobachten
- Schalter betätigen an der schrägen Stirnseite, schrägstellen auf "I"
- Anzeige auf Bedieneinheit leuchtet: kontrollieren,
- OK-Status: muss drei mal aufleuchten,
- sats: Es müssen genug Satelliten fürs GPS gefunden sein:
Sind genug Satelliten gefunden, springt die Anzeige automatisch um auf die Entfernungsmessung.
Messen
Die Messungen der seitlichen Entfernung erfolgt aus den beiden Ultraschall-Messköpfen nach dem Einschalten ständig alle 0,1 Sekunden, aber:
Erst durch Drücken des Knopfes werden die entsprechenden Messwerte durch die radfahrende Person als Überholvorgang 🚗/🚲 markiert.
Auswertung
Die Auswertung erfolgt später: Nach Abschluss der Messphase und nach Abgabe der Geräte wertet die Region Hannover die Daten zentral aus.
Daran anschließend werden die ermittelten Daten veröffentlicht.
- - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - -
Über 30 Klicks auf diesen Beitrag zeigen,
dass viele durch diese Art der Überschrift motiviert sind,
da auch mal weiterzulesen. Und damit ist das Ziel der Information gut erreicht.
Trefflich lässt sich über Geschmack, natürlich auch bei der Gestaltung von Überschriften von Beiträgen bei MyHeimat, streiten. Schon früher wussten die Leute von unterschiedlichen Meinungen über dies und das, und kommentierten es - auf lateinisch - so:
"Quod licet Iovi, non licet bovi!"
Die Übersetzung
Wem das Lateinische nicht so geläufig ist, kann HIER, unter diesem Link, nachlesen, was das auf deutsch beinhaltet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Quod_licet_Iovi,_non_licet_bovi