Atomkraft - Restrisiko kann tödlich sein.
Atomkraft - Restrisiko kann tödlich sein.
Wie wir die Energiewende schaffen war Thema bei der letzten Mitgliederversammlung der Landsberger SPD. Mit dem Rückkauf der Stadtwerke, die ausschließlich Strom aus Wasserkraft anbieten, geht die Stadt Landsberg in die richtige Richtung. Wenn die Politik die Daseinsvorsorge ernst nimmt, sind die dafür erforderlichen Netze wieder der kommunalen Hand zuzuführen. Nur dies gewährleistet eine Feinabstimmung des Energiebedarfs z. B. für die Wärmeversorgung über Strom oder Gas für einzelne Regionen. Kostenintensive Parallelnetze sollen weitgehend überflüssig werden.
Das Restrisiko kann tödlich sein, so Ludwig Wörner (MdL, Energie- und Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion). Eines der ersten Wasserkraftwerke in Bayern baute Oskar von Miller. In der Folgezeit erzeugten in Bayern mehr als 13.000 Wasserkraftwerke Strom, von denen seit Einführung der Atomenergie gerade Mal noch rund 4000 für die Stromerzeugung aktiv sind. Obwohl die Energiewende plötzlich geflügeltes Wort auch bayerischer Politprominenz wurde, stellt sich die Frage warum können Atommeiler nicht sofort abgeschaltet werden, wenn derart viel Wasserkraft zur Verfügung steht. Sind die Wasserkraftwerke veraltet, rentiert sich die Inbetriebnahme wegen zu niedriger Einspeisungspreise nicht, stehen sie nicht auf der Liste für Subventionen oder wird der produzierte Strom von den Netzbetreibern nicht abgenommen, weil die Leitungen mit Billigstrom aus Drittländern „verstopft“, also ausgelastet sind? Bei dem vorhandenen Potential könnte Bayern ausschließlich mit Strom aus Wasserkraft versorgt werden, führt Ludwig Wörner weiter aus.
Nicht nur Wasserkraft wird den künftigen Energiebedarf decken. Wenn vorhin von kommunaler Daseinsvorsorge gesprochen wurde, zählt die Energiegewinnung aus Wasserstoff ebenso zu den Alternativen wie Sonnenenergie, Biogas, Geothermie und Windkraft. Der große Vorteil dieser Anlagen besteht im Betrieb vor Ort, das heißt, dass hierfür keine überregionalen Netze erforderlich sind und so die kommunale Autarkie weiter gestärkt wird. Wenn dabei noch Einnahmen erzielt werden können, fließen diese ausschließlich in die Gemeindekasse und nicht Investoren z. B. im fernen Osten zu.
Bedauerlicherweise werden Gegner erneuerbarer Energieträger schnell aktiv, wenn sie vor der eigenen Haustür errichtet werden sollen. Hier ist ein Umdenken in allen Gesellschaftsschichten einzufordern. Wären die Akteure bei Einführung der Atomenergie ebenso aktiv geworden, müssten wir heute mit keinem Restrisiko leben. Der Schattenwurf bei einem Windrad oder ein wenig Geruchsbelästigung bei der Biogaserzeugung sind allemal kein tödliches Risiko.
Letztendlich muss auch der Einzelne seinen Energiehaushalt durch smarte Haustechnik in den Griff bekommen. Energiesparende Haushalts- oder Beleuchtungsgeräte erfreuen sich zunehmender Nachfrage. Nicht selten wird jedoch die dadurch gewonnene Einsparung konterkariert, wenn z. B. Energiefresser, nur weil sie noch funktionieren, weiter im Keller betrieben werden.
Ist Zukunftsfähigkeit ein Problem oder eine Chance fragt Ludwig Wörner abschließend die Versammlungsteilnehmer und fügt hinzu: nehmen wir sie als Chance und arbeiten daran.
Bürgerreporter:in:Hans Bucsek aus Landsberg am Lech |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.