myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wagnis der Weltmusiker: 12. Landsberger Sommermusiken

Das Ensemble Berlin wagte einen ungewöhnlichen Auftakt für die 12. Landsberger Sommermusiken. Statt sich auf bekannte und beliebte Klassiker zu konzentrieren, präsentierten die Musiker der Berliner Philharmoniker bei ihrem Auftakt am 2. Juli 2010 französische Bläsermusik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
Das Experiment glückte und die Veranstaltung musste zum ersten Mal in der Aula der Berufsschule stattfinden, da der Festsaal des historischen Rathauses nicht mehr genug Platz für die Zuhörer geboten hatte. Die Musiker um den Landsberger und Oboisten Christoph Hartmann leiteten den Abend mit einer Uraufführung des Komponisten Dirk-Michael Kirsch ein. Das Septett für Oboe, Fagott und Streicher begann sentimental-verträumt und endete lebhaft-verspielt. Die Zuhörer lauschten begeistert der Musik, lediglich die schwüle Hitze lenkte dabei etwas vom Kammerkonzert ab. Stilecht griffen einige Gäste zum Fächer, um sich zu erfrischen.
Das Ensemble Berlin brachte den Zuhörern im Verlauf des Abends mehr unbekanntere Werke von Albert Roussel, Vincent d’Indy und Francis Poulec näher. Für das Finale spielten Streicher und Bläser zusammen George Gershwins „An American in Paris“, dessen Werk zumindest etwas bekannter war. Gershwins Werk bearbeitet von Wolfgang Renz zeigte akustisch das Paris der 20er-Jahre mit Gewusel, Instrumenten in einer Art spielerischen Kommunikation und einem dramaturgischen Aufbau mit wechselhaften Einblicken, in die sich Swing-Passagen einschlichen.
Aber auch in den anderen Stücken bauten die Klänge der Instrumente – in einigen auch mit Piano-Begleitung – Welten im Kopf auf. Das Visuelle blieb dabei reduziert. Der Musiker und sein Geschick an seinem Instrument standen im Mittelpunkt. Die Mühen um den perfekten Ton konnte der Zuschauer genauso erkennen wie die Klänge, die aus dem offenem Flügel oder dem Zupfen an den Saiten der Geige kamen.
Das Wagnis der Weltmusiker begeisterte somit genauso mit unbekannten Werken.

  • Christoph Hartmann überreicht einem Gast einen Blumenstrauß, da diese Geburtstag hat
  • hochgeladen von Juan Carlos Oliver-Vollmer
  • Bild 13 / 27
  • Die Landsberger helfen dem Ensemble den Flügel von der Bühne zu tragen, damit das Finale mit Gershwin beginnen kann
  • hochgeladen von Juan Carlos Oliver-Vollmer
  • Bild 19 / 27

Weitere Beiträge zu den Themen

Berliner PhilharmonikerLandsberger SommermusikenKlassikGeorge GershwinEnsemble Berlin

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

EheLandsbergHurlachEhepaarBeziehungEhepaareBeziehungspflegePemlerMocklerKaufering

Meistgelesene Beiträge