Immer wieder SYLT, Fotos aus den Jahren 1987 - 2008, Teil III
- Bild 01 2002 Mit Leo irgendwo in der Nähe von Rantum
- hochgeladen von Eberhard Weber
Hier nun also Teil III über SYLT. Manche Motive wiederholen sich im Laufe der Jahre natürlich. Man hat ja so seine Lieblingsstellen - aber es sieht immer wieder ANDERS aus...
Zitat aus Wikipedia
Zu Bild 03:
Limonitsandstein am Morsum Kliff
"Limonit, auch Brauneisenerz oder Brauneisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Gemisch verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide. Zusätzlich wurden an einigen Fundorten auch Beimengungen von Hämatit gefunden. Daher wird Limonit heute nicht mehr als eigenständiges Mineral angesehen.
Durch Glühen setzt Limonit Wasser frei, dehydratisiert also. Um festzustellen, ob ein ockerfarbiges Gestein oder eine potenzielle Farberde Limonit enthält, hält man eine Probe über eine Gasflamme, bis sie rot zu glühen beginnt. Hat sie sich nach dem Abkühlen ins Rote oder Purpurne verfärbt, handelte es sich um Limonit. Damit erklärt sich auch, dass viele gelbe Tone nach dem Brennen rötliche Töpfer- oder Ziegeleiwaren (z. B. Terrakotta) ergeben. Auf demselben Effekt beruhen die Pigmente gebrannter Ocker, gebrannte Siena oder gebrannte Umbra."
- Bild 01 2002 Mit Leo irgendwo in der Nähe von Rantum
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
1 / 20
- Bild 02 2002 Auf dem Weg zum Morsum Kliff
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
2 / 20
- Bild 03 2002 Limonitsandstein am Morsum Kliff
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
3 / 20
- Bild 04 2002 Ein Liebhaberstück, das ich hier nach 12 Jahren wohl zeigen darf...
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
4 / 20
- Bild 05 2002 Auf dem Weg zur Brandungsseite
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
5 / 20
- Bild 06 2003 Das Morsum Kliff mit seinen unterschiedlichen Gesteinsarten
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
6 / 20
- Bild 07 2003 Andrea und Leo
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
7 / 20
- Bild 08 2003 Am Watt
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
8 / 20
- Bild 09 2003 Bei Hörnum
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
9 / 20
- Bild 10 2003 Bei Morsum
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
10 / 20
- Bild 11 2003 Das Morsum Kliff
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
11 / 20
- Bild 12 2003 Morsum Kliff (Das ist ganz feiner Sand!)
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
12 / 20
- Bild 13 2003 Das Gestein des Morsum Kliffs weist interessante Strukturen auf
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
13 / 20
- Bild 14 2003 So sieht das Morsum Kliff inzwischen längst nicht mehr aus - die Nordsee holt sich jedes Jahr ein Stück mehr davon...
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
14 / 20
- Bild 15 2004 Leo passt mit seinem Fell gut zum Kliff...
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
15 / 20
- Bild 16 2004 Auch an dieser rauhen Stelle am Fuß des Morsum Kliffs findet dieser Löwenzahn Halt
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
16 / 20
- Bild 17 2004 St. Severin, Keitum
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
17 / 20
- Bild 18 2004
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
18 / 20
- Bild 19 2004 In Keitum
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
19 / 20
- Bild 20 2004 Die wohl schönste Tür Nordfrieslands im Commandeur-Teunis-Haus
- hochgeladen von Eberhard Weber
- Bild
20 / 20
Danke Helmut!
LG Eberhard