Welches Ungeheuer mag das sein?
- Kopfstudie einer Blutroteb Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
Man kann aus dieser Aufnahme kaum schließen welch filigranes Wesen das ist. Diese Blutrote Heidelibelle war in einem Spinnennetz gefangen und Norbert Steffan, mit dem ich exkursierte, hielt sie erst für tot bis ich leichte Zuckungen bemerkte. Gemeinsam befreiten wir das Tierchen von den klebrigen Spinnenfäden und es flog tatsächlich davon. Damit fahre ich fort und zeige einen kleinen Querschnitt was mir an diesem Donnerstag vor die Linse kam. Das Habitat ist sehr artenreich und da ein Biber den Bach aufgestaut hat entstand ein großes Biotop im Raum Gersthofen. Bei Interesse achtet bitte auf die Bildunterschriften.
- Kopfstudie einer Blutroteb Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
1 / 20
- Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
2 / 20
- Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
3 / 20
- Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
4 / 20
- Die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) gilt als stark gefährdet und vom Aussterben bedroht.
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
5 / 20
- Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
6 / 20
- Gemeine Weidenjungfer (Lestes viridis)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
7 / 20
- Gemeine Weidenjungfer (Lestes viridis)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
8 / 20
- Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
9 / 20
- Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
10 / 20
- Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
11 / 20
- Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) noch nicht ausgefärbtes Männchen
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
12 / 20
- Der Tautropfen am Grashalm zeigt das Blätterwerk rundum
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
13 / 20
- Diese Spinnenart konnte ich nicht bestimmen, aber das weiß hier sicher jemand besser
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
14 / 20
- Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) Männchen
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
15 / 20
- Paarungsrad der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
16 / 20
- Am Thorax dieses Männchen sind viele Milben zu erkennen
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
17 / 20
- So wird das Weibchen während der Paarung vom Männchen gehalten
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
18 / 20
- Paarungsrad der Gemeinen Weidenjungfer (Lestes viridis)
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
19 / 20
- Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) Männchen
- hochgeladen von Adalbert Birkhofer
- Bild
20 / 20
Gabi das hat auch eine andere Seite, wir haben der Spinne die Nahrung weggenommen.
Lg
Adalbert