Der Reichsbahnbunker in Köln Nippes
- "Sesam öffne dich!" Der Eingang zum Reichsbahnbunker, der heute ein Museum ist.
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
Köln Nippes - 1941, der Reichsbahnbunker wurde angelegt. Angeblich wurde er erst 2008/2009 wiederentdeckt. Zumindest wenn man gewissen Boulevardblättern glauben darf. Aber dies machen wir natürlich nicht, sondern begeben uns auf Recherchetour.
Zunächst erfahren wir vom "Bunkerführer" (was für ein Wortspiel) der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln (AFK) dass der Bunker in den 90er Jahren des letzten Jahrtausends als Probenraum von Kölner Musikern genutzt wurde.
Erstaunt blickt man ihn an. "Echt jetzt? Die Zeitung schrieb doch was von "Geheimer Bunker der Reichsbahn entdeckt, den selbst die Bahn nicht kannte, gab ja keine Pläne." Eine der teilnehmenden Gäste der Bunkerführung mischt sich ein. "Die Bahn kannte den Bunker sehr gut! Denn dort wurden die Lehrlinge des Ausbesserungswerkes der Bahn bereits 1980 hinunter geschickt um "Arbeiten" zu verrichten.
Wir hörten für was der Reichsbahnbunker von 1941 - 1944 diente. Er sollte ursprünglich als Leitstelle genutzt werden, über die man Meldungen von einfliegenden Bombern bekam. So konnte man an den Zügen die Ladungen sichern und Schutz in den umliegenden Bunkeranlagen finden. Denn, auch dies erfuhr man mal so nebenbei, derer gab es noch mehr als offiziell bekannt gegeben wurde. Einer ist unter einem Kinderspielplatz gewesen, jedoch nicht der "neue Spielplatz", sondern einem anderen Spielplatz an der Werkstattstraße. Dort kletterten die Kinder der 70er Jahre natürlich "heimlich" hinein, bis ihnen der gefährliche Spaß "verdorben" wurde. Zeitzeugen berichteten!
Doch zurück zur Geschichte des Bunkers, die auch immer mal ein wenig "schwankt". In der Anlage verstarb beim Bombenangriff 1944 der Brandmeister (Manchmal auch Bunkerkommandant genannt, obwohl der Bunker keine militärische Nutzung hatte, sondern von der Reichsbahn betrieben wurde) Christian Kleefisch, dem man einem (seinem) Raum im Bunker gewidmet hat. Es wurde auch eine Plakette für ihn dort angebracht. Eine andere Geschichte spricht von einer Krankenschwester, die ebenfalls dort verstarb. Allerdings wird diese "Tatsache" (so sie denn eine ist) , nicht wirklich immer erwähnt. So bleibt es der Spekulation geschuldet. Genauso wie die Jahre zwischen 1944 und ca.1970 noch zum "unbeleuchteten Teil" der Bunker Geschichte gehören. Fakt ist, 1944 gab es einen schweren Bombentreffer, den die AFK im sogenannten "Trefferraum" darstellt. Dieser Raum hat Gerüchten zufolge weitere "Gänge". Der Raum war als die AFK ihn übernahm, mit Müll, alten Kabeln, Steckdosen, Schutt gefüllt. Man konnte nicht hinein. Dazu hörten wir dann die Aussage einer der Besucher, " Wir haben den "Trefferraum" in den frühen 80er Jahren bereits betreten können. Er war zugemauert, doch die Wand wurde von Lehrlingen der Bahn geöffnet und hineingeklettert. Es war dort einiges an "Relikten", u.a. soll ein alter Karabiner dort gelegen haben, dessen Verbleib bis heute ungeklärt bleibt. Die Wand wurde wieder zugemauert. Auch gab es dort unten eine Sirene, deren Verbleib ebenfalls bis heute nicht klar ist.
Spannend wäre es ja schon, wenn man alles erforschen könnte. So hat der "Bunkerführer" den Traum, den Trefferraum einmal von "oben" öffnen zu können, damit man eine andere Sicht auf den "Bombeneinschlag" bekommt.
Mit viel Individualismus ist die AFK dort ans Werk gegangen. Das Ergebnis ist ein recht beeindruckendes kleines Museum der Deutschen Geschichte. Vieles wurde bei Auktionen ersteigert, manches kam aus der Nippeser Bevölkerung und auch von dem ein oder anderen Kölner Bürger, der sich für den Erhalt der Anlage einsetzte. So hat man neben den wenigen Originalfundstücken, dennoch eine Art "Urzustand" zur Zeit der Reichsbahn wiederherstellen können. (Siehe hierzu Bildmaterial, leider nur mit dem Handy bei schwachem Licht fotografiert)
Wer den Reichsbahnbunker besuchen möchte und einer spannenden Führung, die durchaus auch lehrreich ist, lauschen möchte, der ist an jedem 2.Sonntag im Monat ab 10:00 Uhr willkommen. EINTRITT FREI! Um Spende wird gebeten! Koordinaten für GPS: 50.963707, 6.943095 AFK
- "Sesam öffne dich!" Der Eingang zum Reichsbahnbunker, der heute ein Museum ist.
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
1 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes ARZTZIMMER
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
2 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
3 / 38
- Vor uns liegt der Reichsbahnbunker
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
4 / 38
- Ecke Werkstattraße/Wagenhallenstraße ...ab hier ca.150 m bis zum Bunker
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
5 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes ARZTZIMMER
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
6 / 38
- Entschärfte Bombe Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
7 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
8 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
9 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
10 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
11 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
12 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
13 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
14 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
15 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
16 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
17 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
18 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
19 / 38
- Eine alte Rechenmaschine, dessen Funktion Rätsel aufgibt. Wer weiß wie diese funktionierte, so ganz ohne plus/minus und einer Null? Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
20 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
21 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
22 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
23 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
24 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
25 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
26 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
27 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
28 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes Temperatur ca. 8 Grad
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
29 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
30 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes Der Raum von Brandmeister Kleefisch
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
31 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
32 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
33 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
34 / 38
- Der Trefferraum
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
35 / 38
- Mauerwerk am Trefferraum
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
36 / 38
- Im Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
37 / 38
- Hinter den Wandschmierereien noch zu erkennen, das Wort BUNKERANLAGEI am Reichsbahnbunker Nippes
- hochgeladen von Elisabeth van Langen
- Bild
38 / 38