Tragen Biogasanlagen wirklich zur Klimaverbesserung bei?
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
KLIMAWANDEL :
Bio hört sich erst einmal gut an- oder?
Aber was steckt denn wirklich hinter Biogas, und was ist das überhaupt?
Biogas besteht zu fast 80 Prozent aus Methangas (CH4).
Bei der nachfolgenden Verbrennung von Biogas zu Heizzwecken oder zur Erzeugung von elektrischem Strom entsteht wieder eine große Menge des Klimagiftes Kohlendioxid.
Aber warum macht man das ganze denn dann überhaupt?
Bei der Massentierhaltung fällt eine Menge Gülle an. Wird sie nur auf den Feldern verteilt, verseucht sie unser Grundwasser und somit auch unser Trinkwasser.
Also wird ein Großteil der Gülle in Biogasanlagen durch Vergärung in Methangas, Kohlendioxid und Wasser umgewandelt.
Sind Biogasanlagen also wirklich so klima-und umweltfreundlich?
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
1 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
2 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
3 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
4 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
5 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
6 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
7 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
8 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
9 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
10 / 11
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
11 / 11
Anstatt die Biogasanlagen mit der überschüssigen Gülle zu befüllen, sollte man lieber die Massentierhaltung dem Tierwohl anpassen und reduzieren.