Lohnt sich eigentlich der Kauf eines Elektrofahrzeuges?
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
Das ist keine leicht zu beantwortende Frage.
Betrachtet man nur die Belastung der Umwelt durch die bei der Herstellung und der Entsorgung entstehenden Kohlendioxidemissionen, so wählt man ein Auto mit Verbrennungsmotor.
Hier beträgt der äquivalente Anteil des Kohlendioxids bei ca. 6,3 Tonnen CO2.
Bei einem Elektrofahrzeug liegt dieser Anteil jedoch um ca. 62 Prozent höher und beträgt 10,2 Tonnen CO2.
Im Betrieb liegt allerdings das Elektrofahrzeug vorne.
So erzeugt ein Verbrennungsmotor ca. 240g Kohlendioxid je Kilometer.
Aber auch ein Elektrofahrzeug benötigt Energie.
Rechnet man diese auf einen Kilometer um, so kommt man bei einem derzeitigen Strommix auf ca. 102 g Kohlendioxid je gefahrenen Kilometer.
Man nimmt an, das dieser Wert allerdings bis zu Jahr 2050 auf 66g pro Kilometer sinken wird.
Hierbei geht man davon aus, dass die Proteste gegen Windkraftanlagen abnehmen werden
.
Wie ist denn Ihre Meinung dazu?
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
1 / 2
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
2 / 2
Ein PKW mit ausschließlich Elektroantrieb wird bis auf absehbare Zeit nicht mit den bislang betriebenen Verbrennungsmotoren mithalten können (i.B. im Winterhalbjahr). Es sei denn man bewegt sich nur im Stadtverkehr!!!
Begründung:
- Keine ausreichende Reichweite nach Energieaufnahme (max. 300-400km o. E-Verbraucher)
- Im Winterbetrieb und bei Nutzung von E-Verbrauchern extreme Senkung der Reichweite bis zu 47%
- Reduzierung der anfänglichen Batteriekapazität jährlich (dadurch weiter zusätzlich Senkung der Reichweite)
- Energieaufnahme trotz Schnellladung zu lange (1 Stunde, i.R. aber 8 Stunden, abhängig auch von der Batterie und der Steckdose)
- bis auf absehbare Zeit fehlende Infrastruktur (Stichwort: besetzte Ladestellen, damit verbundene nicht unerhebliche Wartezeiten)
- zudem sehr hoher Kaufpreis (Schwachpunkt: Batterie und deren ständig sinkende Kapazität und sehr hohe Kosten)
Immer wieder propagierte Vorteile von E-Auto:
• lokal kein Ausstoß von CO2-Emissionen
(aber extrem hohe CO2 -Emissionen in der Herstellung)
• geringere Betriebskosten: Strom günstiger als Benzin oder Diesel
(Zur Zeit ja, aber Fakt ist wer weiß das schon wie lange)
• E-Autos mit weniger Verschleiß
(stimmt nicht - Die Batteriekapazität verringert sich nach einigen Jahren auf 70 bis 80 Prozent und weiter, bis nach ca. 8 Jahren o. auch schon früher die Batterie ihren "Geist" aufgibt!)
• Unterhaltskosten durch Steuervergünstigungen niedrig
(Fakt ist doch, niedrig nur wegen einer Einführung!)
• geräuscharmes Fahren
(hat auch Nachteile - Keiner bekommt den PKW mehr mit, schon gar nicht unsere Jugend mit ihrem Smartphone)
FAZIT:
E-Autos benötigen noch eine absehbare Zeit um in ihrer Entwicklung den PKW´s mit Verbrennungsmotoren, zumindest alltagstauglich gerecht zu werden!
Wir sollten unsere alltägliches Umfeld und deren Entwicklung realistisch sehen! Mit der z.Z. vorherrschenden grünen träumerischen Ideologie, werden wir letztlich "Schiffbruch" erleiden!
Der Verbrennungsmotor, wird uns noch einige Zeit erhalten bleiben und wir sollten ihn nicht verteufeln, zudem auch hier noch Entwicklungspotential gegeben ist! Das interessiert aber keinen grünen Politiker (es gibt nur noch "schwarz oder weiß")!
Man kann wissenschaftliche Fortschritte nicht mit einer grünen träumerischen Ideologie überstrahlen! Auch erkennbare wissenschaftliche Fortschritte benötigen eine sinnvolle Technologie bezüglich einer alltagstauglichen Realisierung/Überführung und das kostet Zeit!
Jeder Techniker kann das nachvollziehen!
Für unsere grünen Freunde in Analogie zum besseren Verständnis: Auch jedes Pflänzchen muss wachsen, bis es eine Pflanze wird"