In Deutschland werden kaum noch Windräder gebaut !!
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
ENERGIEWENDE :
So ist das Ziel der Bundesregierung bis 2030 mindestens 65 Prozent der Energie aus regenerativen Energien zu gewinnen nicht mehr zu erreichen.
Grund dafür ist u.a. die geforderte Mindestabstandregelung die besagt, dass Windräder einen Mindestabstand von 10H (zehnfache der Höhe des Windrades) zur nächsten Bebauung einzuhalten haben.
Wird diese Regelung rigoros angewendet, so kann kaum noch ein Windrad gebaut werden.
Ist die ganze Energiewende somit ein Flopp?
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
1 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
2 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
3 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
4 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
5 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
6 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
7 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
8 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
9 / 10
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
10 / 10
Ich will jetzt nicht schon wieder in ein „Wespennest stechen“ wenn ich sage, dass die Behinderung der Luftströme durch die Rotoren unzähliger Windräder, Einfluss auf die lokalen klimatischen Verhältnisse haben kann.
Um das zu begründen, müsste ich in in die Strömungslehre einsteigen.
Das will ich hier aber lieber nicht.