myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

ROBIN WOOD fordert sofortigen Atomausstieg - Kernbrennstoffspirale dreht sich trotz Bundesratsbeschluß weiter!

Anlässlich des heutigen Beschlusses des Bundesrates zum sogenannten Atomausstieg wiederholt ROBIN WOOD die Forderung nach einem sofortigen Atomausstieg. Mit der beschlossenen Mogelpackung findet eine Verschleppung der Laufzeiten für Atomkraftwerke bis ins Jahr 2022 statt. Außerdem sind andere Elemente der Kernbrennstoffspirale völlig außen vor, wie etwa die Urananreicherungsanlage in Gronau oder die Brennelementefabrik in Lingen. Ein Atomausstieg sieht anders aus.

Mit dem heutigen Beschluss laufen fortan neun Atomkraftwerke weiter und werden stufenweise bis ins Jahr 2022 abgeschaltet. In jedem dieser AKW ist ein Super-GAU jederzeit möglich, wie Tschernobyl und Fukushima zeigen. Daniel Häfner von ROBIN WOOD erklärt dazu: „Der Betrieb von Atomkraftwerken ist unethisch und unverantwortlich. Wer die Menschen vor Atomunfällen schützen will, muss die Atomanlagen sofort stilllegen – weltweit!“

Nach den derzeitigen Plänen sollen die Anlagen der Uranwirtschaft, wie die Urananreicherungsanlage in Gronau (UAA) und die Brennelementfertigungsanlage Lingen weiter laufen. Diese Anlagen produzieren auch Grundstoffe für Atomkraftwerke in aller Welt – und dies zeitlich unbegrenzt. Die UAA in Gronau soll sogar noch erweitert werden. „Und so heißt es weiterhin: Atomtod made in Germany!“ kommentiert Energie-Aktivist Daniel Häfner von ROBIN WOOD dies. „Die Anlagen müssen stillgelegt und nicht noch erweitert werden.“

Das Land Nordrhein-Westfalen hatte einen Entschließungsantrag auf Stilllegung der Anlagen der Kernbrennstoffspirale nicht in die heutige Sitzung den Bundesrats eingebracht, obwohl er im Umweltausschuß der Ländervertretung erfolgreich war. Erst am Mittwoch, nach zahlreichen anderen Protesten, hatten mehr als 20 AktivistInnen von ROBIN WOOD vor der UAA in Gronau für die sofortige Stilllegung der Anlage demonstriert.

Wer die Energiewende will, der sollte dabei auf die richtige Formel setzen. Die Energiewende ist dezentral, sie muss von Stadtwerken und Genossenschaften ausgehen und nicht von monopolistischen Energiekonzernen. Deshalb muss es in Zukunft verstärkt darum gehen, diese dezentralen Strukturen zu fördern.

Ansprechpartner:

Daniel Häfner, Energie-Aktivist,

weitere Informationen:

http://www.robinwood.de/uran

Weitere Beiträge zu den Themen

Anti-AtomRobin WoodUranAKW

5 Kommentare

Ideologie ist nicht hilfreich und entbehrt jeglichem Realismus. Ich schließe mich Kurt und Andreas an!

"In jedem dieser AKW ist ein Super-GAU jederzeit möglich, wie Tschernobyl und Fukushima zeigen."

Natürlich.
Und jedes Flugzeug ist ein potentieller Absturzkandidat - Antje, Du solltest dich auch besser in kein Auto mehr setzen, und die Bahn ist auch nicht mehr sicher.
Wir haben weder die techno- und ideologische noch die geologische Situation wie in den genannten Fällen - also bitte mal auf dem Teppich bleiben!

Alles Engagement in Ehren - wer aber die Realität und das praktisch Machbare aus dem Blick verliert wird unglaubwürdig.

Daß wir - als weltweit erste - aus der atomaren Stromerzeugung wieder aussteigen ist gut und richtig.
Aber weder ist die Endlagerfrage geklärt noch die Frage der Ersatzversorgung. Was nützen die Forderungen nach sofortiger Abschaltung wenn der Rückbau der AKW zur Zeit garnicht MÖGLICH ist?
Was haben wir in den 70gern und 80gern für erneuerbare Energien gekämpft - kaum stehen die Windräder und Wasserkraftwerke samt Stauseen kommen die (Planfeststellungs)Klagen wegen Vogeltod, Stroboskopeffekt und Landschaftsverschandelung...

Nein, nicht nur Merkel ist "Madam NO", dahinter steht eine Volksmentalität!

Und irreales Getöse mit anschließender Blamage ( was ist aus der Forderung nach Receycling geworden? Plsatikmüllexport nach Afrika!) ist eine gute Grundlage für eine anschließende (und evetuell teure) Blamage - mit negativen Folgen für die, die in anderen Ländern ebenfalls für den Ausstieg kämpfen....

Richtig!

> "kaum stehen die Windräder und Wasserkraftwerke samt Stauseen kommen die (Planfeststellungs)Klagen wegen Vogeltod, Stroboskopeffekt und Landschaftsverschandelung..."

Sankt Florian...

> "Was haben wir in den 70gern und 80gern für erneuerbare Energien gekämpft"

...wobei ich zugeben muss, dass ich früher auch an jeden Ökokäse geglaubt habe bzw. man früher als Öko, Anti-AKWler, Friedensbewegter und Was-man-noch-so-alles-war auch manche Realitäten nicht wahrhaben wollte.
An die "Man muss nur alle Dächer mit Solarzellen versehen und hat Strom im Überfluss"-Religion hab ich auch mal geglaubt ;)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

RechtsextremismusAfD

Meistgelesene Beiträge