myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die "Mozartgemeinde" Hirblingen

  • Hirblingen wurde im 11 Jahrhundert erstmals erwähnt. Das Bild zeigt, dass der Ort während des 30-jährigen Kriegs von den Schweden fast vollständig zerstört wurde. Das Bild selbst stammt aus dem Jahr 1648.
    Bild: Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969 – 1989“ (1989)
  • hochgeladen von Peter Metzger

Hirblingen wurde im 11 Jahrhundert erstmals erwähnt, ist aber sicherlich deutlich früher besiedelt worden.
Im 30-jährigen Krieg wurde der Ort von dem Schweden fast vollständig zerstört. Die Pfarrkirche „St. Blasius“ wird in den Jahrzehnten danach als „turmloser und finsterer enger Winkel“ beschrieben.
Im Jahr 1713 wurde sie nach Plänen des Maurermeisters Hans Georg Mozart, dem Urgroßvater des berühmten Komponisten, umgebaut und erhielt einen neuen Chor und einen neuen Kirchturm. Hirblingen kann sich somit mit Fug und Recht als heimliche „Mozartgemeinde“ bezeichnen.
Die Ausstattung der Kirche innen stammt aber überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, wird also dem „Neo-Barock“ zugeschrieben. Ein Kleinod ist auf jeden Fall auf dem Friedhof zu sehen: Das Kreuz neben dem Leichenhaus stammt aus dem Spätmittelalter, ist also somit über 600 Jahre alt.
Im Jahr 1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde auf freiwilliger Basis in die Stadt Gersthofen eingemeindet.

  • Hirblingen wurde im 11 Jahrhundert erstmals erwähnt. Das Bild zeigt, dass der Ort während des 30-jährigen Kriegs von den Schweden fast vollständig zerstört wurde. Das Bild selbst stammt aus dem Jahr 1648.
    Bild: Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969 – 1989“ (1989)
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 1 / 8
  • Auf dem Plan von ca. 1749, also hundert Jahre später, kann man die jetzige Struktur des Dorfs bereits ganz gut erkennen.
    Bild: Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969 – 1989“ (1989)
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 2 / 8
  • Auf dem Luftbild von 1989 sind zwar schon viele der heutigen Häuser vorhanden, es fehlen aber beispielsweise der Vereinsstadel oder das Neubaugebiet im Norden.
    Bild: Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969 – 1989“ (1989)
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 3 / 8
  • Das Bild zeigt die Wertinger Straße in Richtung Norden in den 1950er Jahren.
    Bild: Gersthofen in alten Ansichten (1987)
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 4 / 8
  • Das Vergleichsbild von heute zeigt die Wertinger Straße, nun allerdings im Sommer.
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 5 / 8
  • Die Pfarrkirsche St. Blasius wurde im Jahr 1713 nach Plänen des Maurermeisters Hans Georg Mozart, dem Urgroßvater des berühmten Komponisten, umgebaut und erhielt einen neuen Chor und einen neuen Kirchturm.
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 6 / 8
  • Die Inneneinrichtung der Kirche stammt großteils aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist somit „Neo-Barock“.
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 7 / 8
  • Auf dem Friedhof neben dem Leichenhaus ein befindet sich spätmittelalterliches, denkmalgeschütztes Steinkreuz.
  • hochgeladen von Peter Metzger
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

HirblingenGeschichteGersthofenHans-Georg MozartMozartgemeindeSt. Blasius Hirblingen

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BürgermeisterPartyBrauchBenefizkonzertKinderWeihnachtskonzertBlasorchesterSchützenvereineRathausFilmSegen

Meistgelesene Beiträge