myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein einzigartiges Museum
Geschichte des Ballonmuseum Gersthofen

  • Alfred Eckert – auf ihn geht ein Großteil der Sammlung im Ballonmuseum Gersthofen zurück.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Florian Handl

Die Geschichte des Ballonmuseums Gersthofen begann, als der Augsburger Ballonfahrer Alfred Eckert (1916-2009) Mitte der 1980er Jahre nach jahrzehntelanger Sammeltätigkeit auf der Suche nach einem würdigen Standort für ein einzigartiges Museum war. Zu derselben Zeit war der Stadtbaumeister von Gersthofen auf der Suche nach einer adäquaten Nutzung für das älteste Gebäude Gersthofens, den Wasserturm von 1906. Stadt und Pilot wurden sich bald einig und so wurde der Turm umgebaut und das Ballonmuseum Gersthofen nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit im Dezember 1985 eröffnet. Eingerichtet wurde der Turm von Alfred Eckert.
Die Präsentation im Wasserturm der Stadt Gersthofen basierte auf der Aeronautik-Sammlung, die Alfred Eckert Zeit seines Lebens bis zur Museumsgründung im Jahr 1985 zusammengetragen hatte. Der Erweiterungsbau des Ballonmuseums – unter einem Dach mit der Stadtbibliothek Gersthofen – stellt den Abschluss einer Innenstadtentwicklung dar, die in Gersthofen seit den späten 1980er Jahren konsequent betrieben worden war. 1987 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb veranstaltet.
Zu den bestehenden 125 Quadratmetern des alten Museumsturmes sollten 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche hinzukommen. Das inhaltliche Konzept wurde von Prof. Astrid Pellengahr erstellt und wendet sich an Laien und Ballonfahrer*innen gleichermaßen. Im Neubau diente die Sammlung lange Zeit als Ergänzung der Exponate im Turm und bildet noch heute das didaktische Konzept des Ballonmuseums.

Die Sammlung
Ziel der Sammlung des Ballonmuseums Gersthofen ist die Abbildung der historischen Dimension der Geschichte der Ballonfahrt, die mit der Erfindung des gefesselten Drachenballons nach August von Parseval (um 1901) endet. Anhand von Originalen und zahlreichen Mitmach-Stationen lädt das Ballonmuseum seine Besucher:innen zu einer Entdeckungstour auf den Spuren der Ballonfahrt ein.

Fazit und Ausblick
Mit zahlreichen Sonderausstellungen wie Paul Klee, Barbie, Janosch und Leonardo da Vinci, und vielen spannenden Mitmach-Aktionen für Klein und Groß bietet das Ballonmuseum seinen Besucher:innen jedes Jahr ein buntes Programm. Seit seiner Gründung begrüßt das Ballonmuseum Menschen aus der ganzen Welt in seinen Ausstellungsräumen und begeistert mit der Geschichte der Ballonfahrt.

Seinen feierlichen Höhepunkt fand das Ballonmuseum im großen Jubiläum des Neubaus im Mai 2023. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Neubaus organisierten die Teams des Ballonmuseums und der Stadtbibliothek Gersthofen ein vielfältiges Programm und blickten gemeinsam auf zwei Jahrzehnte als Orte der Begegnung und der Interaktion zurück.

Mit viel Herzblut richtet das Ballonmuseum alle zwei Jahre die Kinderkulturtage aus und zeigt im Wechsel die einjurierten Werke des Kunstpreises der Stadt Gersthofen. Beide Veranstaltungen entwickelten sich zu einer echten Ballonmuseums-Tradition, auf die sich die Besucher:innen auch in den kommenden Jahren wieder freuen können.

Zeitleiste der Geschichte der Ballonfahrt
Es folgt ein historischer Überblick über die Meilensteine in der Geschichte der Ballonfahrt, die weit über die deutsche Landesgrenze hinausgeht:

  • 1452 bis 1512: Leonardo da Vinci beschäftigt sich eingehend mit der Konstruktion von Flugmaschinen und Fallschirmen
  • 1617: Fausto Veranzio springt in Venedig von einem Turm
  • 1670: Lana erkennt, dass luftleere Kugeln aufsteigen müssten, wie ein Ball im Wasser
  • 1709: Laurenco de Gusmao steigt als erster Mensch mit einem Heißluftballon in die Höhe
  • 1757, 13. September: Childs springt in Boston USA vom Kirchturm
  • 1766: Cavendish entdeckt das Wasserstoffgas
  • 1783, 4. Juni: Die Montgolfiers lassen ihren ersten Heißluftballon unbekannt in Annonay bei Lyon in die Höhe
  • 1783, 27. August: Prof. Charles startet in Paris den ersten unbemannten Gasballon
  • 1783, September: Lenormand springt in Montpellier vom Turm des Observatoriums
  • 1783, 12. September: Etienne Montgolfier baut in Paris einen Heißluftballon. Nach Probeaufstiegen am Seil wird dieser durch Unwetter zerstört
  • 1783, 19. September: Ein Hand, ein Schaf und eine Ente werden in einer Montgolfiere in Versailles gestartet
  • 1783, 15. Oktober:  Versuchsaufstiege einer Montgolfiere mit Rozier am Seil in La Muette
  • 1783, 21. November: Erster Freistart von Menschen. Rozier und d´Arlandes in Paris mit einer Montgolfiere
  • 1783, 1. Dezember: Prof. Charles und Robert beweisen mit ihrem Start in Paris die Überlegenheit des Gasballons
  • 1784: Pater Prof. Ulrich Schiegg und die Gebrüder Bader machen erste Versuche mit Heißluftballonen in Ottobeuren und Augsburg
  • 1784, 19. Januar: Joseph Montgolfier startet mit Heißluftballon „La Flesselles“ zu einer 10 Minutenfahrt in Lyon
  • 1784, 25. April: De Morveau startet in Dijon mit Gasballon
  • 1784, 4. Juni:  Fleurant und Madame Thible – erste Frau am Himmel – gehen mit Heißluft in Lyon in die Höhe
  • 1784, 5. Juni: Bauché, erster Luftfahrtunfall. Er springt in Aranjuez in 30 Meter Höhe aus seiner brennenden Montgolfiere und wird schwer verletzt
  • 1784, 14. Juni: Coustard, Massi und Mouchet, Rekord im Gasballon: 6,5 Stunden
  • 1784, 20. Juni: Rozier macht in Versailles seine dritte Heißluftfahrt und erreicht 4.000 Meter Höhe
  • 1784, 24. Juni: Warren startet als erster Amerikaner in Baltimore
  • 1784, 25. Juli: Stuver macht in Wien eine unfreiwillige Freifahrt mit dem Heißluftballon
  • 1784, 15. September: Lunardi erster Ballonstart in England, London
  • 1784, 19. September: Gebrüder Robert, zwei Rekorde in 6.40 Stunden, 186 Kilometer, von Paris nach Beuvry
  • 1784, 16. Oktober: Blanchards erste Luftfahrt. Start in London
  • 1784, 21. November: Blanchard rettet sich mit dem Schirm von 7 Meter Durchmesser, den er zwischen Korb und Hülle montiert hatte
  • 1785, 7. Januar: Blanchard und Dr. Jeffries fahren über den Ärmelkanal
  • 1785, 15. Juni: Roziér und Romain, erste Todesopfer der Luftfahrt. Sie stürzen mit der „Roziere“ ab
  • 1786: Im August und September scheitern die Versuche des Barons v. Lütgendorf in Augsburg aufzusteigen. Am 27. Dezember zerstört ein Wintersturm den zum Teil gefüllten Ballon in Gersthofen
  • 1797, 22. Oktober: Garnerin springt als erster Mensch in Paris mit Fallschirm aus einem Ballon
  • 1798, 10. November: Geneviève Labrosse, erste Frau am Fallschirm
  • 1803, 18. Juni: Höhenfahrt von Robertson und Lhoest auf 7.000 Meter
  • 1805: Prof. Jungius, erster Deutscher am Himmel, schafft in Berlin 6.500 Meter
  • 1808: Blanchard stürzt Anfang Februar bei Den Haag ab und stirbt am 7. März 1809 in Paris
  • 1811, 16. April: Wilhelmine Reichard, die erste deutsche Frau am Himmel, startet mit Gasballon in Berlin
  • 1811, 4. Juni: Frau Bittorf, zweite Deutsche, startet in einem Papier-Ballon am Roten Tor in Augsburg und landet nach 17 Minuten in Neusäß
  • 1819: Madame Blanchard stürzt über Paris tödlich ab
  • 1849, 7. Oktober: Arban macht unfreiwillig die erste Alpenfahrt
  • 1852: Madam Poitevin erlangt den Weltrekord im Fallschirmsprung, sie springt in Parma aus 2.000 Metern Höhe
  • 1856: Erste Luftbild-Fotos durch Nadar
  • 1862: Glaisher und Coxwell erreichen 8.700 Meter
  • 1875, 25. April: Tissandier, Crocé-Spinelli und Sivel erreichen 8.000 Meter; nur Tissandier überlebte diese Fahrt
  • 1892, 12. Juni: Berta Carell-Großmann springt in Berlin aus 500 Metern Höhe, jedoch öffnete sich der Fallschirm nicht. Verunglückt tödlich im Weißensee
  • 1893: Käthchen Paulus, Erfinderin des gepackten Fallschirms, schafft in Elberfeld ihren ersten „Doppelabsprung“
  • 1895, 11. Juli: Polarfahrt von Andree, Fraenkl und Strindberg
  • 1898, 3. Oktober: Erste geplante Alpenfahrt durch Spelterini
  • 1900, 29. Oktober: Graf de la Vaulx fährt von Paris in 35,45 Stunden 1.925 Kilometer weit
  • 1901: Berson und Süring stellen Höhenweltrekord mit 10.800 Meter auf
  • 1908, 29. Juni: Victor de Beauclair startet bei der Jungfrau-Station, Berner Oberland
  • 1908, 4. Dezember: Beauclair fährt in 56 Stunden von Bitterfeld bis an das Mittelmeer
  • 1912: Segelflug Weltbestleistung: 838 Meter in 1.52 Minuten
  • 1913, 13. Dezember: Hugo Kaulen, Zeit-Weltrekord im Ballon: 87 Stunden
  • 1914, 8. Februar: Berliner Strecken-Weltrekord im Ballon: 3.052 Kilometer
  • 1916, 24. Juni: Bradley und Zuloaga überqueren die Anden (Südamerika)
  • 1920: Klemperer führt den Gummiseilstart ein
  • 1922, 18. August: Arthur Martens bleibt als Erster über eine Stunde mit dem Segelflugzeug am Himmel und legt 8,9 Kilometer zurück
  • 1931: Groenhoff stellt den Segelflug-Weltrekord auf 272 Kilometer
  • 1931, 27. Mai: Piccard startet in Augsburg in die Stratosphäre, Höhe 15.780 Meter
  • 1932: Lola Schröter stellt den Fallschirmweltrekord auf 6.000 Meter
  • 1933, 20. November: In den USA erreichen Settle und Fordney 18.655 Meter
  • 1934, 30. Januar: Die beiden Russen Fedossenko, Wassenko und Usyskin erreichen 22.000 Meter Höhe und stürzen danach tödlich ab
  • 1934, 28. Juli: Kempner, Stevens und Anderson (USA) retten sich mit Fallschirm nachdem sie eine Höhe von 18.475 Meter erreicht hatten
  • 1957, 19. August: Simons erreicht in den USA 30.500 Meter
  • 1950, 30. November: Potthast und Eckert überqueren erstmals an einem Tag in 5 Stunden und 30 Minuten 462 Kilometer die Alpen von Augsburg bis nahe Genua (IT)
  • 1960, 19. Februar: Der größte je gebaute Ballon, 289.150 cbm, erreicht unbemannt 36.000 Meter
  • 1960, 12. August: Mit Rakete „Delta“ wird „Echo I“, der erste Weltraumballon, in das All geschossen
  • 1960, 16. August: Kittinger (USA) springt aus 31.000 Meter und fällt bis auf 5.300 Meter frei durch
  • 1960, 2. September: Eckert und Jansen fahren im 175. Jahr nach Blanchard mit dem Ballon wieder über den Ärmelkanal
  • 1999: Alfred Eckert wird als zweiter Deutscher (nach Graf Zeppelin) in den Cia Hall of Fame (Ruhmeshalle) der Fédération Aéronautique Internationale aufgenommen
  • 1999, 21. März: Bertrand Piccard und Brian Jones umrundeten in 19 Tagen erstmals die Welt im Ballon

(Text: Lisa Wagner / Stellvertr. SGL Ballonmuseum)

  • Alfred Eckert – auf ihn geht ein Großteil der Sammlung im Ballonmuseum Gersthofen zurück.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 1 / 6
  • Foto: Ballonmuseum Gersthofen
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 2 / 6
  • Foto: Ballonmuseum Gersthofen
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 3 / 6
  • Foto: Ballonmuseum Gersthofen
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 4 / 6
  • Foto: Ballonmuseum Gersthofen
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 5 / 6
  • Foto: Ballonmuseum Gersthofen
  • hochgeladen von Florian Handl
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

Ballonmuseum GersthofenGeschichte Ballonmuseum GersthofenAlfred Eckert

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

TSV Gersthofen VolleyballBlasmusikVolleyballJubiläumKirchweih GersthofenTSV Gersthofen Abteilung AlpinBlasorchesterBallonmuseum GersthofenKonzertTSV GersthofenMusikJUGGE

Meistgelesene Beiträge